Seite - 79 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
79
den kann“271. Im Zusammenhang mit dem komplexen Thema der Überzeugun-
gen von Lehrpersonen zu Kompetenzorientierung scheint es daher von beson-
derem Nutzen zu sein, die Interviewdaten vertiefend zu analysieren. Der quali-
tative Teil des Projektes kann in diesem Sinne nicht, wie dies innerhalb des
traditionellen Vorstudienmodells gehandhabt wird, als explorativ angesehen
werden, sondern stellt eine völlig eigenständige in sich abgeschlossene Erhebung
mit eigenständigen Ergebnissen dar.272
Dazu seien an dieser Stelle noch einige weitere Gründe besprochen, wieso
die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen mit qualitativen Me-
271 Ebd.
272 Vgl. Kelle, Udo/Erzberger, Christian (1999): Integration qualitativer und quantitativer
Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, S.
509 – 531, hier S. 512.
CAOHT Mixed Methods Design
Quantitative Strand
Quantitative Strand
Expert interviews
Teachers n=50
Participant
observation n=50
Survey Teachers
n=277
Survey Pupils
n=1,085 Theory
Categories
Hypothesis
Survey
generate
informs Final
Results
Abbildung 4: Darstellung des übergeordneten Forschungsdesigns des empirischen Teils des
CAOHT/EBAHT-Projektes, wie in Bernhard 2019 beschrieben.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277