Seite - 204 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 204 -
Text der Seite - 204 -
204
I-A13_m: B: Ja, das ist jetzt, sagen wir auf Rang zwei ist wichtig, dass ich
grob/also den Überblick habe. Ich halte auch sehr viel vom chronologisch geführ-
ten Unterricht, also Geschichtsunterricht. Diese neuen Ideen, da machen wir
jetzt ein bisschen da und/also das finde ich vollkommen sinnlos, wenn sie es nicht
einordnen können. Ich meine, wann wurde das Rad erfunden? Keine Ahnung.
Aber das ist mit dem Computer und dem Handy gleichzeitig im Unterricht.
Das führt zu nichts. Sie müssen einmal die Chronologie erkannt haben, und
wenn sie das/dann kann man in der Oberstufe, dann in den Schwerpunkt da
hineingehen.
I-A24_f: B: Und auch in Fortbildungen, dass eher so diese Gliederung, diese
Eingliederung in Epochen, dass das die Schüler eventuell dann, ja, verunsi-
chert, beziehungsweise dann irgendwie so festnagelt. Ich sehe das ein bisschen
anders, ich finde, dass die Eingliederung in Epochen den Schülern den Halt
gibt, dass sie wissen, ah okay, zu der Zeit waren die Dinosaurier, zu der Zeit
hat das stattgefunden, zu der Zeit jenes. Und ich glaube, dass das sehr wich-
tig ist, um sich auch da sicher zu fühlen und sich in diesen Epochen dann so
ein bisschen zu orientieren. Und was ich so mitbekomme, wird das im Moment
ein bisschen aufzubrechen. Aber lassen wir uns überraschen, was da noch kommt.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277