Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 234 -

234 Baumgartner, Hans-Michael (1997): Narrativität. In: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus/Kuhn, Anet- te (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5.  Auflage. Seelze-Velber: Kallmeyer, S.  157 – 160. Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.) (2015): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S.  383 – 396. Behtke, Hanna (2017): Die Trauer der Universitäten. Ökonomisierung der Bildung. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/die-erste-inkompetenzkonferenz-in-frank furt-15100595.html (zuletzt aufgerufen am 37.1.2019). Bergmann, Klaus (2012): Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wo- chenschau. Bernhard, Roland (2013): Geschichtsmythen über Hispanoamerika: Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21.  Jahrhunderts. Göttin- gen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress. Bernhard, Roland (2014): Dekonstruktion des Mythos’ der flachen Erde  – Information, Quellen und Materialien zur Entschlüsselung der Erzählung über die „Flache Erde des Mittelalters“ in Schulbüchern. In: Historische Sozialkunde 2, S.  42 – 51. Bernhard, Roland (2015): Triftigkeit auf verschiedenen Ebenen in Schulbuchnarrationen. In: Mitt- nik, Philipp/Kühberger, Christoph: Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, S.  135 – 154. Bernhard, Roland (2016): Lernaufgaben zur Förderung historischer Denkprozesse. Normative Richtlinien für Geschichtsschulbücher und deren Implementierung in Österreich. In: Matthes, Eva/Schütze, Sylvia (Hg.): Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S.  243 – 252. Bernhard, Roland (2017): „Sensation statt reflektiertes Geschichtsbewusstsein“  – Deutungsmuster zu Hexenverfolgungen im Kontext von Katholizismus und Protestantismus in aktuellen öster- reichischen Geschichtsschulbüchern. In: Bernhard, Roland/Hinz, Felix/Maier, Robert (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Ge- schichtsunterricht. Göttingen: V&R unipress, S.  135 – 166. Bernhard, Roland (2017a): Ästhetische und politische Sinnbildungsstrategien in der Geschichtskul- tur  – Historisches Lernen mit dem Mythos Martin Behaim. In: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph: Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbü- chern  – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen: V&R unipress, S.  91 – 116. Bernhard, Roland (2017b): Are Historical Thinking Skills important to history teachers? Some fin- dings from a qualitative interview study in Austria. In: International Journal of Historical Lear- ning, Teaching and Research 14.2, S.  29 – 39. Bernhard, Roland (2017c): Visual literacy  – theoretische Überlegungen und empirische Befunde über Lernaufgaben zu Bildern im Geschichtsunterricht. In: Bernhard, Roland/Kühberger, Christoph (Hg.): Kompetenzorientierung in Schulbüchern  – Aufgaben als Motoren. In: The- menheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht, 9/10, S.  954 – 962.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien