Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 235 -

235 Bernhard, Roland (2018): Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Me- thods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem Denken und Schulbuchnutzung. In: Bramann, Christoph/Kühberger, Christoph/Bernhard, Roland (Hg.): Historisches Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  37 – 62. Bernhard, Roland (2018a): Teaching to think historically using textbooks. Insights for initial teacher education drawn from a qualitative empirical study in Austria. In: Educatio Siglo XXI 36.1, S.  39 – 56. Bernhard, Roland (2018b): Geschichtsdidaktik empirisch 17. Tagungsbericht. Online unter: https:// www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7524 (zuletzt aufgerufen am 16.1.2019). Bernhard, Roland (2019): Using mixed methods to capture complexity in an empirical project about teachers’ beliefs and history education in Austria. In: Bernhard, Roland/Bramann, Christoph/ Kühberger, Christoph (Hg.): Mixed Methods/Triangulation in History Education Research. Special Edition of the History Education Research Journal 16.1, S.  63 – 73. Bernhard, Roland (2019b): The German Martin Behaim as „real discoverer of America“ and the myth of the flat earth in German textbooks from the 18th to the 21st century. In: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph (Hg.): Myths in German langua- ge History Textbooks. Braunschweig: Eckert. Dossiers, S.  94 – 119. Bernhard, Roland (2019c): Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts in Österreich. Empirische Ergebnisse einer Triangulationsstudie und einige Schlussfolgerungen für die Leh- rerInnenbildung. In: Bernhard, Roland/Bramann, Christoph/Kühberger, Christoph (Hg.): Das Geschichtsschulbuch: Lehren  – Lernen  – Forschen. Münster/New York: Waxmann, S.  35 – 56. Bernhard, Roland (2019d): Berufsbezogene Überzeugungen von österreichischen Geschichtslehr- personen und historisches Denken (Habilitationsschrift Universität Salzburg, eingereicht im Februar 2019). Bernhard, Roland (2020a): Ethnographische Feldforschung im Geschichtsunterricht und qualitativ- empirische Interviews mit Lehrer/innen. In: Kühberger, Christoph (Hg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Zugänge für die empirische Forschung. Frankfurt/M.: Wochenschau. Bernhard, Roland (2021): Geschichte für das Leben lernen: Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte. Frankfurt/M. Wochenschau (in Vorbereitung). Bernhard, Roland/Hinz, Felix (2017): „Sinnbildung statt Sinnstiftung“ durch historisches Denken. Umgang mit religiösen Konflikten wie der Reformation im Geschichtsunterricht. In: Bernhard, Roland/Hinz, Felix/Maier, Robert (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen Ge- schichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Göttingen: V&R unipress, S.  371 – 399. Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph (2017): Mythen als Orien- tierungsangebote im Schulbuch. In: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühber- ger, Christoph: Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern  – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen: V&R unipress, S.  7 – 10.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien