Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 245 -

245 Kunter, Mareike/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Micha- el (Hg.) (2013): Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and Professional Com- petence of Teachers: Results from the COACTIV Project. Mathematics Teacher Education: Band  8. New York: Springer. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. 5.  Auflage. Basel: Beltz. Landis, Richard/Koch, Gary (1977): The measurement of observer agreement for categorical data. In: Biometrics, 33.1, S.  159 – 174. Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991): Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cam- bridge, S.  34 – 37. Lee, Peter (2006): Historical knowledge and the national curriculum. In: Teaching History. 7.  Auf- lage. London/New York: Bourdillon, S.  41 – 48. Lee, Peter/Ashby, Rosalyn (2000): Progression in historical understanding among students ages 7 – 14. In: Stearns, Peter/Seixas, Peter/Wineburg, Sam (Hg.): Knowing, teaching, and learning history: National and international perspectives. New York: New York University Press, S.  199 – 222. Lee, Peter/Dickinson, Alaric/Ashby, Rosalyn (1996): Project CHATA: Concepts of history and teaching approaches at key stages 2 and 3: Children’s understanding of „because“ and the sta- tus of explanation in history. In: Teaching History 82, S.  6 – 11. Lee, Peter/Shemilt, Dennis (2003): A scaffold, not a cage: Progression and progression models in his- tory. In: Teaching History 113, S.  13 – 24. Lenzen, Dieter (2017): Schuld war nur der Lehrer. Ob Pisa-Schock, Rechtsradikalismus oder Ellen- bogenmentalität  – unsere Pauker müssen für alles den Kopf hinhalten. Online unter http:// www.zeit.de/2002/27/Schuld_war_nur_der_Lehrer (zuletzt aufgerufen am 18.1.2019). Levesque, Stephane (2008): Thinking historically: Educating students for the twenty-first century. Toronto: University of Toronto Press. Litten, Katharina (2017): Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht? Eine empirische Un- tersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen. In: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band  14. Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht. Lomas, Tim (1990): Teaching and assessing historical understanding. London: The Historical Asso- ciation. Mägdefrau, Jutta/Michler, Andreas (2014): Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht  – Diskrepanz zwischen Lehrerintention und didaktischem Potenzial?. In: Ralle, Bernd/Prediger, Susanne/ Hammann, Marcus/Rothgangel Martin (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung, Münster: Waxmann, S.  105 – 119, Wiederabdruck in: Grannemann, Katharina/Oleschko, Sven/Kuchler Christian (Hrsg.) (2018): Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funk- tion von Sprache, Münster/New York: Waxmann, S.  137 – 155.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien