Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 16.02.2016, aktuelle Version,

Lana

Lana an der Etsch
(ital. Lana)
Wappen
Wappen von Lana an der Etsch
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Burggrafenamt
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2016)
11.255/12.046
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
91,84 % deutsch
7,90 % italienisch
0,26 % ladinisch
Koordinaten 46° 37′ N, 11° 9′ O
Meereshöhe: 254–1913 m s.l.m. (Zentrum: 310 m s.l.m.)
Fläche: 36,1 km²
Dauersiedlungsraum: 18,3 km²
Fraktionen: Lana, Pawigl, Völlan, Ackpfeif
Nachbargemeinden: Burgstall, Gargazon, Meran, St. Pankraz, Tisens, Tscherms
Partnerschaft mit: Telfs (A), Idstein (D), Feuchtwangen (D)
Postleitzahl: 39011
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021041
Steuernummer: 82007030214
Bürgermeister (2015): Harald Stauder (SVP)
Lana, gesehen vom Brandiswaalweg

Lana ([ˈlaˑna]; italienisch ebenfalls Lana) ist eine Marktgemeinde mit 12.046 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in Südtirol (Italien) südlich von Meran.

Lana ist die siebtgrößte Gemeinde Südtirols. Im südlichen Winkel des Meraner Talkessels gelegen, begleitet die langgestreckte Ortschaft Lana (300 m s.l.m.) den Rand der Etschtalebene. Im Mittelgebirge liegt die Fraktion Völlan (700 m s.l.m.), am Südhang des Vigiljoches die Bergfraktion Pawigl (1200 m s.l.m.). Das Dorf selbst wird in Ober-, Mitter- und Niederlana unterteilt. Lana ist Ausgangsort der Passstraße SS238 über dem Gampenpass.

Geschichte

Erste urgeschichtliche Siedlungen befanden sich auf den Hügelkuppen Kobaltbühel, Silackerbühel, Burghügel Braunsberg, Brandis und Leonburg. Im 9. Jahrhundert wurden die beiden Kirchen St. Georg und St. Margarethen errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung von Lana (Lenon) erfolgte im Jahr 990. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurden die Burgen Brandis, Lanaburg (Leonburg), Braunsberg, Mayenburg und Werrenberg errichtet. Ab 1396 wurde die Pfarre Lana vom Deutschen Orden betreut, dessen Wappen noch heute im Gemeindewappen von Lana enthalten ist. Im Jahr 1850 wurden die bisher selbständigen Orte Vill, Oberlana und Niederlana zur Großgemeinde Lana zusammengeschlossen.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1952:[1]

  • Josef Carli: 1952–1956
  • Josef Gruber: 1956–1974
  • Franz Lösch: 1974–1995
  • Christoph Gufler: 1995–2010
  • Harald Stauder: 2010–

Wappen

Beschreibung: Auf dem Wappen befinden sich das Wahrzeichen des Deutschen Ordens, ein schwarzes Kreuz und aufliegend das Wahrzeichen der Grafen von Brandis, der rote Löwe.

Wirtschaft

Wirtschaftlich sehr wichtig ist neben Handwerk, Industrie und Handel vor allem der Apfelobstbau (10 % der Südtiroler Gesamternte und 1 % der Gesamternte von Europa (Bioapfel)). Der Transport der exportierten Äpfel erfolgte bis 1974 über die Lokalbahn Lana–Meran, welche den Ort an das europäische Schienennetz anschloss. Dieselbe Bahn führte zudem bis 1950 Personentransporte nach Meran durch. Eine Lokomotive des Apfelzuges ist am Tribusplatz zu besichtigen, mit einer kurzen geschichtlichen Abhandlung über die Bahn.

Für die Wirtschaft ist auch die Industriezone in Lana von Bedeutung. Die Zone befindet sich in der Nähe der Falschauermündung in die Etsch und ist verkehrstechnisch durch die Schnellstraße MeBo gut erschlossen. Zahlreiche internationale Betriebe haben eine Niederlassung in dieser Industriezone, darunter sind Doppelmayr, Develey, Iprona und die Firma SCA besser bekannt als Biopack. In den letzten Jahren verändert sich das Bild der Zone und es siedeln sich immer mehr lokale Betriebe dort an.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt u. a. die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Niederlana. Besonderes Prunkstück dieser spätgotischen Kirche ist der zweiteilige Flügelaltar von dem wahrscheinlich aus Füssen stammenden Maler und Bildhauer Hans Schnatterpeck. Der Altar, 1503 von den Meraner Kirchenpröpsten in Auftrag gegeben, ist mit einer Höhe von 14,5 m der größte Tirols und einer der größten ganz Europas. Anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Hans-Schnatterpeck-Altar (1508–2008) wurden zwei Sonderbriefmarken von diesem gotischen Altar herausgegeben.

Bauwerke:

  • Burgen und Schlösser: Brandis, Leonburg, Braunsberg, Mayenburg
  • Kirchen und Kapellen: St. Margarethen – mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 1492 mit gotischem Flügelaltar (1503), Pfarrkirche Hl. Kreuz mit der zweitgrößten Glocke Südtirols (6248 kg)
  • Südtiroler Obstbaumuseum, Bauernmuseum Völlan
  • Skulpturenwanderweg längs der Gaulpromenade

Kulturelle Veranstaltungen

  • Kulturtage Lana
  • Blütenfesttage
  • Jährliche Kunstausstellungen im Ansitz Rosengarten
  • Kastanientage »Köschtnriggl«
  • LanaLive
  • Passionsspiele
  • Konzerte der Musikkapellen
  • Kindersommer Juli und August
  • Südtiroler Gartenlust
  • Lange Donnerstage Juli und August
  • Kürbistage
  • Lana Advent
  • Wandercamp
  • Radcamp
  • Lanaphil im April und Oktober
  • Open Air Gaul

Bekannte Persönlichkeiten

Partnerschaften

Panorama

180° Panorama vom Brandiswaalweg, Höhe Platteda
  Commons: Lana  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159; abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB).