Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876

Text der Seite - 100 -

100 März 1872 90 95 100 105 110 115 120 125 130 erhielt. Der unverkennbar dennoch geringere Erfolg mochte bei „Linda“ zum Theile an dem herzlich langweiligen Buche liegen, aber die Sache lag endlich tiefer. Donizetti verläugnete sich selbst, was nach den Lehrbüchern der Moral eine große Tugend, bei einem Künstler aber das Entgegengesetzte ist. Wie Donizetti in seinem „Dom Sebastian“ und seiner „Regimentstochter“ dem französischen Geschmacke Concessionen machen zu müssen meinte, so kamen in seinen Wiener Opern Züge und Dinge vor, die auf deutsch-musikali- schem Boden gewachsen waren. Die fremde Tracht ließ dem Maestro nicht zum Besten, saß ihm mindestens nicht recht bequem. Am erfreulichsten wirkt er jeden- falls, wo er Italiener ist und Italiener bleibt, und in diesem Sinne möchte ich „Lucia“ als sein gelungenstes Werk bezeichnen. Er schrieb sie 1835 für Neapel. Ein nordischer Reisender, der nach seiner Heimkehr aus Italien, gleich den meisten seiner Art, nicht Kraft genug hatte, seiner überflutenden Reisebeschreiber-Tinte einen Damm zu setzen, schilderte, wie er den berühmten Mann beim Componi- ren der „Lucia“ antraf: „er trällerte die Melodien, wozu er auf dem Piano die Be- gleitung anschlug“. Es ist lustig genug zu sehen, wie sich viele Leute das Componi- ren vorstellen, und Donizetti würde vermuthlich die Schilderung herzlich belacht haben. Hat er aber etwa wirklich „geträllert“ und auf dem Piano „gesucht“, so hatte er wenigstens Ursache mit dem Erträllerten und Gefundenen zufrieden zu sein. Wenn eine Oper, die nichts weniger für sich hat als den Reiz einer Novität, bei gelungener Ausführung eine so entschiedene und große Wirkung hervorbringt, wie es neulich bei der trefflichen Leistung der Adelina Patti und der Herren Nicolini und Graziani der Fall gewesen, so muß etwas an der Sache und es muß darin ein Kern wirklicher und echter Kunst sein. Ueber Signora Adelina Patti ist eigentlich gar nichts zu sagen, als: sie ist eine Sängerin, welche in ihrer Kunst das überhaupt Erreichbare wirklich erreicht hat. Eine solche Ausgeglichenheit der Register, welche das Organ in allen Lagen gleich rund, kräftig und wohltönend erscheinen läßt, gehört zu den großen Seltenheiten. Auch die höchsten Töne der Sängerin (ich erinnere an das brillante hohe des beim Schlusse des Sextettes) haben nichts Spitzes, nichts Glasartiges, sie schlagen leicht und frei an, die Mittellage klingt wundersam sympathisch, die tieferen Chorden haben einen eigenen weichen Wohllaut. Für den Musiker ist es eine wahre Freude, auch nur das rein Technische dieses Ansatzes, der Tonbildung, des Portaments, der Vocalisirung u. s. w. zu beobachten. Die Coloratur kommt und geht an gehöriger Stelle, wie organisch zum Ganzen gehörig, nicht wie ein äußerlich angefügtes Schmuckstück. Die Sängerin entwickelt die ganze Kraft ihrer Stimme, ohne zu schreien, und dämpft sie zum leisesten Sottovoce, ohne in mattes, gestaltloses Hauchen zu verfallen. Die Art, wie die Patti die Melodien phrasirt, die musikali- schen Perioden auseinandersetzt, zeigt eine Künstlerin, die ihre Aufgabe auch geis- tig und in höherem Sinne durchdringt und beherrscht. Als zu Anfang des vorigen Jahrhunderts einer der Hamburger Organisten, die als graue Ruinen aus dem 17.  Säculo noch übrig waren, den alten Johann Sebastian Bach (der aber damals der junge Johann Sebastian Bach war) Orgel spielen hörte, rief er aus: „ich habe ge- meint, die Kunst sei heutzutage verloren, Gott sei Dank, sie lebt noch!“ Ich hätte, als ich die Patti hörte, in ähnlicher Weise rufen mögen: „ich habe gemeint, die
zurück zum  Buch August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876"
August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE
Titel
August Wilhelm Ambros
Untertitel
Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Herausgeber
Marketa Stedronska
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-337-9
Abmessungen
16.5 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Ambros, Vienna, Criticism, Edition, Music History, Ambros, Wien, Kritik, Edition, Musikgeschichte
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 11
  2. Abkürzungen 23
  3. 1. Anton Rubinsteins Concert (WZ 4. Jänner 1872) 27
  4. 2. Erste Beethoven-Soirée v. Bülows (WZ 9. Jänner 1872) 28
  5. 3. Hanns v. Bülows zweiter Beethoven-Abend (WZ 14. Jänner 1872) 30
  6. 4. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im k. k. Hofoperntheater (WZ 18. Jänner 1872) 32
  7. 5. Dritte und letzte Beethoven-Soirée Herrn v. Bülows (WZ 19. Jänner 1872) 33
  8. 6. Wiener musikalische Revue. Erste Hälfte des Jänner (WZ 21. Jänner 1872) 35
  9. 7. Theater an der Wien: Lortzings „Waffenschmied“ (WZ 24. Jänner 1872) 40
  10. 8. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow (AZ-Beilage 24. Jänner 1872) 43
  11. 9. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. II. (AZ-Beilage 25. Jänner 1872) 47
  12. 10. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. III. (AZ-Beilage 26. Jänner 1872) 52
  13. 11. Feuilleton. Musica sacra. Concert des Wiener Cäcilien-Vereines (WA 30. Jänner 1872) 56
  14. 12. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Zweite Hälfte Jänner (WZ 4. Februar 1872) 60
  15. 13. Theater an der Wien. „Fantasio“, komische Oper in drei Acten von Jacques Offenbach (WZ 22. Februar 1872) 67
  16. 14. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Offenbachs „Fantasio“; die zweite Quartett-Soirée der Florentiner (WZ 25. Februar 1872) 68
  17. 15. Feuilleton. Musik. Sechstes philharmonisches Concert (WA 26. Februar 1872) 76
  18. 16. Feuilleton. Musik (WA 6. März 1872) 78
  19. 17. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Franz Lachners Requiem „Freischütz“-Jubiläum im k. k. Hofoperntheater Professoren-Pensionsfonds-Concert (WZ 10. März 1872) 82
  20. 18. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert (WA 13. März 1872) 91
  21. 19. Theater (WZ 20. März 1872) 95
  22. 20. Italienische Oper (WZ 24. März 1872) 97
  23. 21. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Die italienische Oper. – Adelina Patti. – Fräulein Tremel (WZ 24. März 1872) 98
  24. 22. Feuilleton. „Das verlorene Paradies“, von A. Rubinstein (WA 28. März 1872) 104
  25. 23. Feuilleton. Ostern und der Frühling; Ostermusik, Frühlingsmusik (WZ 31. März 1872) 110
  26. 24. Theater an der Wien. – Italienische Oper (WZ 4. April 1872) 119
  27. 25. Italienische Oper (WZ 7. April 1872) 120
  28. 26. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 14. April 1872) 122
  29. 27. Italienische Oper (WZ 16. April 1872) 128
  30. 28. Feuilleton. Schumanns Musik zu Goethe’s „Faust“ (WA 16. April 1872) 130
  31. 29. Feuilleton. Musik. Zweites Zöglingsconcert des Wiener Conservatoriums (WA 19. April 1872) 136
  32. 30. Concert (WA 20. April 1872) 139
  33. 31. Italienische Oper (WZ 21. April 1872) 142
  34. 32. Die päpstliche Sängerschule in Rom, genannt die sixtinische Capelle. Neue Folge 1872, Bd. 1, Heft 17) 144
  35. 33. Rubinsteins Abschiedsconcert (WA 22. April 1872) 150
  36. 34. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 23. April 1872) 151
  37. 35. Hofoperntheater (WZ 25. April 1872) 154
  38. 36. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. April 1872) 154
  39. 37. Feuilleton. Italienische Oper (Gesellschaft Franchetti) (WA 11. Mai 1872) 161
  40. 38. Feuilleton. Richard Wagner. I. (WZ 12. Mai 1872) 165
  41. 39. Feuilleton. Richard Wagner. II. (WA 14. Mai 1872) 168
  42. 40. Feuilleton. Richard Wagner. III. (WA 15. Mai 1872) 172
  43. 41. Italienische Oper (WZ 17. Mai 1872) 178
  44. 42. Feuilleton. Schubert-Concert des Männergesangsvereines (WA 17. Mai 1872) 179
  45. 43. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 26. Mai 1872) 182
  46. 44. Hofoperntheater (WA 27. Mai 1872) 187
  47. 45. Hofoperntheater. – Cherubini’s „Wasserträger“ (WZ 28. Mai 1872) 187
  48. 46. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. Mai 1872) 191
  49. 47. Gastspiele im k. k. Hofoperntheater (WA 11. Juni 1872) 196
  50. 48. Feuilleton. Opernaussichten (WZ 23. Juni 1872) 197
  51. 49. Feuilleton. Ein Wiener Liederbuch aus dem 17. Jahrhundert (WZ 14. Juli 1872) 204
  52. 50. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 15. Juli 1872) 214
  53. 51. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 16. Juli 1872) 217
  54. 52. Die Concursprüfungen des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 27. Juli 1872) 223
  55. 53. Feuilleton. Ein musikalischer Preßburger aus alter Zeit (WZ 4. August 1872) 225
  56. 54. „Le educande di Sorrento“ (italienische Oper im Carl-Theater) (WA 8. August 1872) 232
  57. 55. Feuilleton. Volksmelodie (WZ 18. August 1872) 233
  58. 56. Hofoperntheater (WA 19. August 1872) 240
  59. 57. K. k. Hofoperntheater (WA 4. September 1872) 241
  60. 58. Wiener Pianistinnen (WA 4. September 1872) 242
  61. 59. Theater (WZ 7. September 1872) 243
  62. 60. Feuilleton. „Die Pilger“, Operette in drei Acten, Musik von Max Wolf (WA 7. September 1872) 243
  63. 61. Feuilleton. Costümerichtigkeit (WZ 15. September 1872) 246
  64. 62. K. k. Hofoperntheater (WZ 19. September 1872) 251
  65. 63. Theater (WZ 22. September 1872) 253
  66. 64. Feuilleton. „Der schwarze Corsar“ (le corsaire noir), Operette in drei Acten von Jacques Offenbach (WA 23. September 1872) 254
  67. 65. Feuilleton. Zur kommenden Musiksaison (WZ 3. Oktober 1872) 259
  68. 66. Hofoperntheater (WZ 4. Oktober 1872) 264
  69. 67. K. k. Hofoperntheater (WA 9. Oktober 1872) 266
  70. 68. Feuilleton. Hofoperntheater (WZ 12. Oktober 1872) 267
  71. 69. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist (AZ 14. Oktober 1872) 269
  72. 70. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Fortsetzung) (AZ-Beilage 15. Oktober 1872) 275
  73. 71. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Schluß) (AZ-Beilage 16. Oktober 1872) 279
  74. 72. Feuilleton. Hofoperntheater. Mozarts „Cosi fan tutte“ (WZ 19. Oktober 1872) 286
  75. 73. Hofoperntheater (WZ 26. Oktober 1872) 292
  76. 74. Feuilleton. Neue Lieder von Franz Schubert (WZ 31. Oktober 1872) 293
  77. 75. Feuilleton. Der Beginn der Wiener Musiksaison. (Bülows Concert, Mendelssohn-Feier des Wiener Männergesangsvereins.) (WZ 5. November 1872) 298
  78. 76. Die neue Orgel der Gesellschaft der Musikfreunde (WZ 7. November 1872) 304
  79. 77. Feuilleton. Musikalisches (WZ 12. November 1872) 305
  80. 78. Theater an der Wien (WZ 17. November 1872) 312
  81. 79. Feuilleton. Musik. Bülows zwei Neuromantiker-Abende. Das erste Wiener Orgelconcert (WZ 17. November 1872) 312
  82. 80. Feuilleton. Musikalisches. (C. M. v. Webers „Abu Hassan“ und Schuberts „Häuslicher Krieg“. – Die Philharmoniker) (WZ 19. November 1872) 317
  83. 81. v. Bülows letzte Soirée (WA 20. November 1872) 324
  84. 82. Feuilleton. Musik (WZ 22. November 1872) 325
  85. 83. Hellmesberger’sche Quartettsoirée (WA 22. November 1872) 328
  86. 84. Monstre-Concert (WZ 26. November 1872) 328
  87. 85. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 28. November 1872) 329
  88. 86. Concert des Frl. Maria Fillunger (WZ 29. November 1872) 335
  89. 87. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 5. Dezember 1872) 336
  90. 88. Feuilleton. Das „Triumphlied“ von Johannes Brahms (WZ 11. Dezember 1872) 341
  91. 89. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater (WA 13. Dezember 1872) 345
  92. 90. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes philharmonisches Concert. Die Quartettsoiréen Becker und Hellmesberger. Hofoperntheater (19. Dezember 1872) 348
  93. 91. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der Pianist Marek. – Concert des Orchestervereins. – Becker’sches und Hellmesberger’sches Quartet (1872) 352
  94. 92. Feuilleton. Musikalische Revue. (Das vierte philharmonische Concert und Beethovens neunte Symphonie.) (WA 3. Jänner 1873) 359
  95. 93. Feuilleton. Musikalische Revue. (Zweites Gesellschaftsconcert.) (WA 8. Jänner 1873) 363
  96. 94. Feuilleton. Musikalische Revue. (Philharmonisches Concert: Julius Zellners „Melusina“.) (WA 14. Jänner 1873) 368
  97. 95. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 21. Jänner 1873) 374
  98. 96. Feuilleton. Musikalische Revue. (Fünftes philharmonisches Concert. Zweiter Trio-Abend.) (WA 28. Jänner 1873) 378
  99. 97. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der „schwarze Domino“. – Fräulein Ehnn. – Trio-Soirée. – Concert der Wiener Singakademie. – Fräulein Magnus und Herr Prof. Epstein. – Hellmesberger-Quartett.) (WA 8. Februar 1873) 382
  100. 98. Feuilleton. Franz Schubert. Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Von August Reißmann (WA 13. Februar 1873) 388
  101. 99. Notizen (WA 25. Februar 1873) 393
  102. 100. Feuilleton. Musikalisches (WA 1. März 1873) 394
  103. 101. Feuilleton. Händels Oratorium: „Saul.“ (WA 3. März 1873) 397
  104. 102. Feuilleton. Glucks „Iphigenia auf Tauris“ (WA 4. März 1873) 401
  105. 103. Feuilleton. Johann Strauß. „Der Carneval in Rom“, komische Operette in drei Acten und fünf Bildern von Joseph Braun, (WA 7. März 1873) 405
  106. 104. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 12. März 1873) 410
  107. 105. Feuilleton. Geschichte der Musik. Histoire de la musique en France depuis ses origines jusqu’à nos jours par Gustave Chouquet (1873) 415
  108. 106. Feuilleton. Musikalische Revue. Adelina Patti und Barbara Marchisio. Das schwedische Damenquartett. Ottokar Ševčík, Wilhelmi, Emil Weeber (WZ 31. März 1872) 421
  109. 107. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes Gesellschafts-Concert; Concert zum Besten der „Concordia;“ Sigismund Blumner; (WA 28. März 1873) 426
  110. 108. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 3. April 1873) 432
  111. 109. Feuilleton. Musikgeschichte. Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.- Schlesien, mit Rücksicht auf die allgemeine böhmische und österreichische Musikgeschichte. Von Christian Ritter d’Elvert (WA 4. April 1873) 436
  112. 110. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 10. April 1873) 440
  113. 111. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 17. April 1873) 445
  114. 112. Adelina Patti’s Beneficevorstellung (WA 25. April 1873) 451
  115. 113. Dr. Schmid (WZ 26. April 1873) 454
  116. 114. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 16. Mai 1873) 455
  117. 115. Weltausstellung 1873. Die Musik I. (WA 11. Juni 1873) 459
  118. 116. Weltausstellung 1873. Musik II. (WA 23. Juni 1873) 467
  119. 117. Feuilleton. Richard Wagner. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben von Richard Wagner (WA 8. Juli 1873) 475
  120. 118. Die königliche Hochschule für Musik in Berlin, von W. Langhans (WA 9. Juli 1873) 479
  121. 119. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. „Hamlet“, Oper in fünf Acten von Ambroise Thomas (WA 15. Juli 1873) 480
  122. 120. Notizen. Conservatorium (WA 21. Juli 1873) 487
  123. 121. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente I. (WA 22. Juli 1873) 488
  124. 122. Weltausstellung 1873. Musikalische Instrumente II. (WA 7. August 1873) 495
  125. 123. Weltausstellung 1873. Musik. Klaviere (WA 29. August 1873) 500
  126. 124. Weltausstellung 1873. Musik. Saiten- und Blasinstrumente (WA 11. September 1873) 507
  127. 125. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker (WA 15. September 1873) 514
  128. 126. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker II. (WA 16. September 1873) 519
  129. 127. Feuilleton. Musik. Beginn der Concertsaison, Professor Anton Bruckners Concert (WA 28. Oktober 1873) 522
  130. 128. Notiz. Zur Wagner-Literatur (WA 3. November 1873) 525
  131. 129. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert (WA 4. November 1873) 526
  132. 130. Feuilleton. Musik. Händels „Alexander-Fest“ (Timotheus), aufgeführt im ersten Concert der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 11. November 1873) 530
  133. 131. Feuilleton. Musik. Zweites philharmonisches Concert. Hellmesbergers erste Quartett-Soirée (WA 18. November 1873) 535
  134. 132. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Julius Zellners neues Pianoforte-Concert (WA 25. November 1873) 540
  135. 133. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Hellmesbergers zweiter Quartettabend. Die Philharmoniker (WA 2. Dezember 1873) 544
  136. 134. Feuilleton. Musik. „Oberon“ im Hofoperntheater; Cäcilien-Verein (WA 4. Dezember 1873) 548
  137. 135. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Concert der Singakademie. Frau Essipoff (WA 11. Dezember 1873) 554
  138. 136. Theater. Hofoperntheater (WA 15. Dezember 1873) 559
  139. 137. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers drittes Quartett. Concerte (WA 20. Dezember 1873) 561
  140. 138. Feuilleton. Musik. Die „Pilgerfahrt der Rose“ von Schumann. Philharmonisches Concert (WA 24. Dezember 1873) 567
  141. Emendationsverzeichnis 573
  142. Textübernahmen in Bunte Blätter II 577
  143. Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen 579
  144. Zitierte Literatur 589
  145. Register der Personen und musikalischen Werke 605
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
August Wilhelm Ambros