Page - 16 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16 1. Einleitung
Fruchtbar erscheint dieser Ansatz nicht zuletzt auch – darauf sei an dieser Stelle
noch explizit hingewiesen – im Hinblick auf die Forschungen zur Tiroler Landes-
geschichte. Einerseits will diese Untersuchung anhand der Biographie Pfurtschel-
lers Einblicke in einen Abschnitt der Geschichte des Landes bieten, der häufig vom
„Highlight“ Landesverteidigung und besonders vom Aufstand des Jahres 1809 –
Letzterer stand erst kürzlich anlässlich des Jubiläums 2009 einmal mehr im Mittel-
punkt der Aufmerksamkeit der historischen Zunft – überstrahlt zu werden scheint.
Andererseits haben die Ereignisse der Koalitionskriege – besonders jene auf dem
Schauplatz Tirol – auch das Leben Michael Pfurtschellers massiv beeinflusst. Das ist
aus den vorhandenen Quellen klar ersichtlich. Die „Pfurtscheller-Perspektive“ ver-
spricht somit etwa auch im Hinblick auf die Tiroler Ereignisse des Jahres 1809 eine
Reihe neuer Einsichten.
1.1.3. Protoindustrialisierung
Doch kurz noch einmal zurück zu den eben angesprochenen „kliometrisch-histori-
schen key-studies“: Für Deutschland sieht Martin Scheutz diese in den – von ihm
nicht näher spezifizierten – „Protoindustrialisierungsbeiträge[n]“ realisiert.29 Dass
hierbei – zumindest auch – die Studien Peter Kriedtes,30 Hans Medicks31 und Jürgen
Schlumbohms32 gemeint sind, darf wohl unterstellt werden. Diese drei Autoren hat-
ten bereits 1977 mit ihren systematisch-konzeptionellen Weiterentwicklungen des
von Franklin Mendels Ende der 1960er Jahre geprägten Begriffs der „Proto-Indus-
trialisierung“33 die Diskussion um diese „Industrialisierung vor der Industrialisie-
rung“ angefeuert und im Zuge dessen angekündigt, mittels „Gang[es] in die regio-
29 Vgl. ebd., S. 86.
30 Vgl. Peter Kriedte, Eine Stadt am seidenen Faden. Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung
in Krefeld in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge-
schichte 97), Göttingen 1991.
31 Vgl. Hans Medick, Weben und Überleben in Laichingen 1650–1900. Lokalgeschichte als Allge-
meine Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 126), Göttingen
1996.
32 Vgl. Jürgen Schlumbohm, Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osna-
brückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650–1810 (Veröffentlichungen des
Max-Planck-Instituts für Geschichte 110), Göttingen 1994.
33 Vgl. Peter Kriedte/Hans Medick/Jürgen Schlumbohm, Industrialisierung vor der Industrialisierung.
Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus (Veröf-
fentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 53), Göttingen 1977, S. 24 f. Der Begriff
entstammt der Dissertation Franklin F. Mendels aus dem Jahr 1969. Veröffentlicht wurde diese
1981: Franklin Frits Mendels, Industrialization and population pressure in eighteenth century Flan-
ders, New York 1981.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ein Bürger unter Bauern?
Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
- Title
- Ein Bürger unter Bauern?
- Subtitle
- Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
- Author
- Michael Span
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20144-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 470
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- 1. Einleitung 9
- 2. Jugend- und Ausbildungsjahre 41
- 3. „Landesverteidiger“ und Schützenkommandant 55
- 3.1. 1797 58
- 3.2. 1799/1800, 1805 77
- 3.3. 1809 88
- 3.3.1. Der europäische Rahmen 88
- 3.3.2. Die bayerische Regierung 89
- 3.3.3. Das Stubaital und die bayerische Regierung 92
- 3.3.4. Michael Pfurtscheller im Vorfeld der Tiroler Erhebung 113
- 3.3.5. Michael Pfurtscheller als Akteur im Erhebungsjahr 122
- 3.3.5.1. Die „Bauern“ erobern Innsbruck 124
- 3.3.5.2. Ausschreitungen und Plünderungen in Innsbruck 133
- 3.3.5.3. Die Kapitulation Bissons 141
- 3.3.5.4. Pfurtscheller und die Organisierung der Landesverteidigung 149
- 3.3.5.5. Unterwegs mit dem Landsturm 154
- 3.3.5.6. Die Kapitulation der Innsbrucker Schutzdeputation und Michael Pfurtscheller 163
- 3.3.5.7. Deputationen nach München und Wien 170
- 3.3.5.8. Die Kämpfe am Bergisel im Mai 172
- 3.3.5.9. „Zwischenkriegszeit“ 180
- 3.3.5.10. Die Kämpfe im August 185
- 3.3.5.11. „Hofers Regiment“ 194
- 3.3.5.12. Fortsetzung des Widerstandes trotz des Friedens von Schönbrunn 201
- 3.3.5.13. Die Pazifizierung des Stubaitales 217
- 3.3.5.14. Exkurs: Das Stubaital als Rückzugsraum für Flüchtlinge 223
- 3.3.6. Der Aufstand im Innkreis 1813 und die Zurückhaltung der Stubaier 225
- 3.4. Erbhuldigung 1838 236
- 3.5. 1848 251
- 4. Michael Pfurtschellers Stellung in Dorf und Tal 287
- 5. Familie Pfurtscheller 315
- 6. Michael Pfurtscheller und die Stubaier Wirtschaft 359
- 6.1. Wirtschaftliche Grundvoraussetzungen des Stubaitales 359
- 6.2. Zahlen und Daten zur Stubaier Wirtschaft 363
- 6.3. Michael Pfurtscheller als Handelsmann 383
- 6.4. Michael Pfurtscheller als Wirt 410
- 6.5. Pfurtschellers Krämerei 422
- 7. Schlussbemerkungen 425
- 8. Anhang 435