Page - 34 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
34 Das Kind in elementaren Fragen des Lebens zu unterstützen,130 den Fragen des
Kindes offen zu begegnen und sich gemeinsam mit dem Kind auf den Suchprozess,
der auch durch Fragen der erwachsenen Personen, deren Antworten nicht im Vorhinein
bekannt sind, angestoßen werden kann, sind Kennzeichen der religiösen Bildung. Zu
religiöser Erziehung und Bildung der Kinder liegen vielfältige religionspädagogische
Untersuchungen vor.131
„Berücksichtigung der religiösen Dimension von Erziehung bedeutet […] an erster
Stelle eine veränderte Gesamthaltung gegenüber dem Kind – eine Haltung, die im Kind
ein Gegenüber zu erkennen vermag, das religiöse Fragen hat, das nicht nur in der Welt
des sinnlich Fassbaren und mit Händen Greifbaren lebt, sondern das sich auch in einem
130 Friedrich Schweitzer nennt fünf große Fragen im Aufwachsen der Kinder: „Dabei geht
es insbesondere um die Frage nach Tod und Sterben, die Frage nach der eigenen Identität
und deren Anerkennung, die Frage nach dem Grund moralischen Handelns, die Frage nach
Gott sowie die Frage nach der Religion der anderen.“ (Schweitzer, Friedrich (2006): Reli-
gionspädagogik, 201). Die Bedeutung der Fragen der Kinder wird in mehreren Artikeln
und Büchern betont, vgl. beispielsweise Oelkers, Jürgen (1994): Die Frage nach Gott. Über
die natürliche Religion von Kindern. In: Merz, Vreni (Hg.): Alter Gott für neue Kinder?
Das traditionelle Gottesbild und die nachwachsende Generation. Freiburg, Schweiz:
Paulusverlag, 13–22; Zimmermann, Mirjam (Hg.) (2013): Fragen im Religionsunterricht.
Unterrichtsideen zu einer schülerorientierten Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-
recht; Beer, Peter (2003): Kinderfragen als Wegmarken religiöser Erziehung. Ein Entwurf
für religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich. München: Don Bosco.
131 Ein Entwurf eines Paradigmas religionspädagogischer Theoriebildung und eine Diskussion
der Fragen der religiösen Erziehung wird von Norbert Mette in seiner Habilitationsschrift
vorgelegt, vgl. Mette, Norbert (1983): Voraussetzungen christlicher Elementarerziehung.
Vorbereitende Studien zu einer Religionspädagogik des Kleinkindalters. Düsseldorf: Pat-
mos. Silvia Habringer-Hagleitner stellt verschiedene Modelle religiösen Lernens vor und
fragt nach der Bedeutung von Religion, im Speziellen von Christentum und den Orten
für religiöse Erziehung angesichts einer plural gewordenen Gesellschaft, vgl. Habringer-
Hagleitner, Silvia (2006): Zusammenleben im Kindergarten. Modelle religionspädagogi-
scher Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. Carola Fleck gibt einen Überblick über bestehende
Bildungsrahmenpläne in Deutschland, vgl. Fleck, Carola (2011): Religiöse Bildung in
der Frühpädagogik. Berlin: LIT. In seinem Werk versucht Johann Hofmeier einen Über-
blick über die geschichtlichen, gesellschaftlichen und anthropologischen Bedingungen
religiöser Erziehung zu geben, vgl. Hofmeier, Johann (1987): Religiöse Erziehung im
Elementarbereich. München: Kösel, 9. Auf Fehlformen religiöser Erziehung weist bereits
Adolf Exeler hin, vgl. Exeler, Adolf (21977): Fehlformen religiöser Erziehung. In: Feifel,
Erich/Leuenberger, Robert/Stachel, Günter/Wegenast, Klaus (Hg.): Handbuch Religi-
onspädagogik. Bd. 1 (Religiöse Bildung und Erziehung: Theorie und Faktoren). Zürich/
Einsiedeln/Köln, 135–144. Bernhard Grom beschreibt die Ziele religiöser Erziehung und
Bildung. Die Sinnsuche rückt bei ihm in den Vordergrund, vgl. Grom, Bernhard (52000):
Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters. Düsseldorf:
Patmos [1981].
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279