Page - 151 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
							© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 151
1 Ich weiß nicht. Also von ihr. Is e.: CODE: KKL_Ausdruck der Unsicherheit
2 Ich hab so das Gefühl (.) Ja. Ahm.: CODE: KKL_Eindruck der Pädagoginnen;
Kodenotiz: Ausdruck eigener Emotion, kein abgesichertes Statement
3 Dass sie das wirklich versteht: CODE: KKL_Thematisierung der Abwesenheit
durch das Kind; Kodenotiz: Kind versteht, warum es an Fest nicht teilnimmt
4 und dass ihr das zu Hause gut erklärt wird, warum: CODE: KKL_Erklärungen für
das Kind zu Hause; Kodenotiz: eigene Abwesenheit wird zu Hause erklärt; Memo:
Impliziert das, dass dies im Kindergarten nicht erklärt wird?
5 Also für sie ist das dann auch kein Problem, (.): CODE: KKL_Thematisierung der
Abwesenheit durch das Kind; Kodenotiz: Fernbleiben von Festen ist kein Problem
für Kind; Memo: Bedeutet kein Problem für das Kind, dass es vom Kind nicht
problematisiert wird?
6 oder sie macht auch kein Theater: CODE: KKL_Thematisierung der Abwesenheit
durch das Kind; Kodenotiz: kein Theater wegen Abwesenheit bei Festen; Memo:
Wenn Kind kein Theater macht, hat man dann auch keine „Probleme“ mit dem
Kind?
7 wenn sie abgeholt wird: CODE: KKL_Abholen des Kindes
8 sondern sie sagt erfreulich Tschü:::üss,: CODE: KKL_Reaktion des Kindes auf
eigene Abwesenheit; Kodenotiz: Kind verabschiedet sich vor Fest erfreulich.
Memo: Bei wem verabschiedet sich das Kind?
9 ich geh jetzt nach Hause. Ja, also: CODE: KKL_Reaktion des Kindes auf eigene
Abwesenheit; Kodenotiz: Kind erwähnt ihr Vorhaben an Stelle des Festes.
10 und das ist überhaupt kein Thema: CODE: KKL_Thematisierung der Abwesenheit
durch das Kind. Kodenotiz: Fernbleiben ist kein Thema; Memo: Was bedeutet es,
dass es kein Thema ist? Für das Kind, für den Kindergarten etc.?
11 Weil sie kriegt auch mit, dass wir proben: CODE: KKL_Wissen der Kinder über
religiöse Angebote; Memo: Was bedeutet „mitkriegen“? Probt das Kind mit?
12 und soweiter, ja und so: CODE: KKL_Wissen der Kinder über religiöse Angebote;
Memo: Was bekommt Kind neben der Probe genau mit?
13 Und sie weiß schon, dass ein ein Fest ist: CODE: KKL_Wissen der Kinder über
religiöse Angebote; Memo: Feiern des Festes wird dem Kind nicht verheimlicht.
Was weiß das Kind über das Fest?
14 und sie weiß auch im Nachhinein, gestern war ein Fest und so: CODE: KKL_Wis-
sen der Kinder über religiöse Angebote; Memo: Woher weiß die Leiterin das?
15 Aber für sie ist eigentlich kein Problem: CODE: KKL_Thematisierung der Abwe-
senheit durch das Kind; Memo: „eigentlich“ als Relativierung?
16 Also ich glaub: CODE: KKL_Einschätzung der Pädagogin; Memo: Aussage nicht
abgesichert, keine Kommunikation mit den Eltern oder dem Kind darüber?
17 Dass das die Eltern das einfach wirklich gut zu Hause mit ihr auch erklären: CODE
KKL_Erklärungen für das Kind erfolgen zu Hause; Kodenotiz: Erklärungen,
warum Kinder bei Festen abwesend sind.
18 Ja. Mein Eindruck: CODE: KKL_Eindruck der Pädagogin. Verstärkung, dass es ein
Eindruck ist; Memo: kein abgesichertes Statement, nicht mit den Eltern besprochen?
					
				
						Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
							Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
								
				- Title
 - Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
 - Subtitle
 - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
 - Author
 - Helena Stockinger
 - Publisher
 - Waxmann Verlag GmbH
 - Location
 - Münster
 - Date
 - 2017
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-8309-8648-5
 - Size
 - 16.5 x 23.5 cm
 - Pages
 - 280
 - Category
 - Geisteswissenschaften
 
Table of contents
- Einleitung 11
 - Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
 - 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
 - 2. Ausgangslage der Forschung 14
 - 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
 - 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
 - 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
 - 6. Begriffliche Klärungen 20
 - Teil II: Forschungsstand 41
 -  1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
			
				
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
 -  1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
			
				
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
 - 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
 - 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
 - 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
 - 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
 - 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
 
 - 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
 
 - 2. Forschungsfrage 60
 - 3. Anliegen der Studie 60
 - 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
 - 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
 - Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
 - 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
 - 2. Ethnographischer Zugang 89
 - 3. Grounded Theory 90
 - 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
 - 5. Begründung der Forschungszugänge 96
 - 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
 - Teil IV: Untersuchungsdesign und  durchführung 108
 - 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
 - 2. Auswahl der Kindergärten 114
 - 3. Untersuchungsdurchführung 117
 - 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
 - Teil V: Auswertung 124
 - 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
 - 2. Darstellung der Kindergärten 125
 - 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
 - 4. Datenauswertung 149
 - Teil VI: Diskussion 183
 - 1. Der Kindergarten als Organisation 183
 - 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
 - 3. Rückblick – Ausblick 244
 - Literatur 247
 - Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
 - Anhang 277
 - Abstract 279