Seite - 151 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 151 -
Text der Seite - 151 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 151
1 Ich weiß nicht. Also von ihr. Is e.: CODE: KKL_Ausdruck der Unsicherheit
2 Ich hab so das Gefühl (.) Ja. Ahm.: CODE: KKL_Eindruck der Pädagoginnen;
Kodenotiz: Ausdruck eigener Emotion, kein abgesichertes Statement
3 Dass sie das wirklich versteht: CODE: KKL_Thematisierung der Abwesenheit
durch das Kind; Kodenotiz: Kind versteht, warum es an Fest nicht teilnimmt
4 und dass ihr das zu Hause gut erklärt wird, warum: CODE: KKL_Erklärungen für
das Kind zu Hause; Kodenotiz: eigene Abwesenheit wird zu Hause erklärt; Memo:
Impliziert das, dass dies im Kindergarten nicht erklärt wird?
5 Also für sie ist das dann auch kein Problem, (.): CODE: KKL_Thematisierung der
Abwesenheit durch das Kind; Kodenotiz: Fernbleiben von Festen ist kein Problem
für Kind; Memo: Bedeutet kein Problem für das Kind, dass es vom Kind nicht
problematisiert wird?
6 oder sie macht auch kein Theater: CODE: KKL_Thematisierung der Abwesenheit
durch das Kind; Kodenotiz: kein Theater wegen Abwesenheit bei Festen; Memo:
Wenn Kind kein Theater macht, hat man dann auch keine „Probleme“ mit dem
Kind?
7 wenn sie abgeholt wird: CODE: KKL_Abholen des Kindes
8 sondern sie sagt erfreulich Tschü:::üss,: CODE: KKL_Reaktion des Kindes auf
eigene Abwesenheit; Kodenotiz: Kind verabschiedet sich vor Fest erfreulich.
Memo: Bei wem verabschiedet sich das Kind?
9 ich geh jetzt nach Hause. Ja, also: CODE: KKL_Reaktion des Kindes auf eigene
Abwesenheit; Kodenotiz: Kind erwähnt ihr Vorhaben an Stelle des Festes.
10 und das ist überhaupt kein Thema: CODE: KKL_Thematisierung der Abwesenheit
durch das Kind. Kodenotiz: Fernbleiben ist kein Thema; Memo: Was bedeutet es,
dass es kein Thema ist? Für das Kind, für den Kindergarten etc.?
11 Weil sie kriegt auch mit, dass wir proben: CODE: KKL_Wissen der Kinder über
religiöse Angebote; Memo: Was bedeutet „mitkriegen“? Probt das Kind mit?
12 und soweiter, ja und so: CODE: KKL_Wissen der Kinder über religiöse Angebote;
Memo: Was bekommt Kind neben der Probe genau mit?
13 Und sie weiß schon, dass ein ein Fest ist: CODE: KKL_Wissen der Kinder über
religiöse Angebote; Memo: Feiern des Festes wird dem Kind nicht verheimlicht.
Was weiß das Kind über das Fest?
14 und sie weiß auch im Nachhinein, gestern war ein Fest und so: CODE: KKL_Wis-
sen der Kinder über religiöse Angebote; Memo: Woher weiß die Leiterin das?
15 Aber für sie ist eigentlich kein Problem: CODE: KKL_Thematisierung der Abwe-
senheit durch das Kind; Memo: „eigentlich“ als Relativierung?
16 Also ich glaub: CODE: KKL_Einschätzung der Pädagogin; Memo: Aussage nicht
abgesichert, keine Kommunikation mit den Eltern oder dem Kind darüber?
17 Dass das die Eltern das einfach wirklich gut zu Hause mit ihr auch erklären: CODE
KKL_Erklärungen für das Kind erfolgen zu Hause; Kodenotiz: Erklärungen,
warum Kinder bei Festen abwesend sind.
18 Ja. Mein Eindruck: CODE: KKL_Eindruck der Pädagogin. Verstärkung, dass es ein
Eindruck ist; Memo: kein abgesichertes Statement, nicht mit den Eltern besprochen?
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279