Seite - 62 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
62
angesichts der bisher geringen Zahl an Studien258 kann der von ihnen festgestellte
Mangel weiterhin konstatiert werden.
Um der Forschungsfrage mithilfe eines möglichst kindgerechten Untersuchungs-
designs nachzugehen, werden nun in den Abschnitten 4 und 5 einige entwicklungs-
psychologische Erkenntnisse sowie relevante Einsichten der Kindheitsforschung
herangezogen.
4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse
Die Entwicklungspsychologie versucht den Normalverlauf der Entwicklung anhand
von Forschungsergebnissen darzulegen. Deren Erkenntnisse „fordern die Reli-
gionspädagogik dazu heraus, sich auf die Erfahrungen, Vorstellungen und Welt-
zugänge von Kindern und Jugendlichen einzulassen. Sie dienen dem Anliegen der
Kindgemäßheit.“259 Allerdings sind „entwicklungspsychologische Möglichkeiten und
Bedingungen interkultureller Erziehung und Bildung“ noch kaum erforscht.260 Dies
gilt auch für die interreligiöse Erziehung und Bildung. Im Folgenden werden aus-
schließlich jene entwicklungspsychologischen Erkenntnisse erwähnt, die für die vor-
liegende Forschungsarbeit inhaltlich relevant sind. Die Auseinandersetzung mit diesen
ist besonders für die Konzipierung des Untersuchungsdesigns von Bedeutung. Bei der
Datenerhebung und Auswertung werden entwicklungspsychologische Erkenntnisse
weitgehend ausgeblendet, um dem Kind in der jeweiligen Individualität bestmöglich
gerecht zu werden und Differenz zuzulassen.
Für das Untersuchungsdesign sind vor allem die kognitive Entwicklung des Kindes
und die damit verbundenen unterschiedlichen Denk- und Kategorisierungsleistungen
sowie die soziale und emotionale Kompetenz des Kindes relevant, da diese die Wahr-
nehmung, die Kommunikation und das Verhalten der Kinder beeinflussen können.
Deshalb werden diese Bereiche nun kurz skizziert.261
4.1 Kognitive Entwicklung der Kinder im Vorschulalter
Das Modell von Piaget hat die entwicklungspsychologische Forschung nachhaltig
beeinflusst, auch wenn seine erarbeiteten Thesen in einigen Punkten kritisiert werden
und widerlegt sind. Piaget nimmt für die zwei- bis sechsjährigen Kinder eine Phase
des präoperationalen Denkens an. Kinder sind in dieser Phase fähig, „sich ein Ereignis
258 Vgl. Kapitel „Ausgewählte empirische Studien bei Kindern in der Elementarpädagogik“
(Teil II, 1.2).
259 Schweitzer, Friedrich (2006): Religionspädagogik, 112.
260 Auernheimer, Georg (2012): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, 126.
261 Die Darstellung der entwicklungspsychologischen Erkenntnisse erfolgt mit dem Blick
auf die für die vorliegende Forschung interessanten Bereiche ohne Anspruch auf eine
vollständige Darstellung der Entwicklung der Kinder.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279