Seite - 42 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
42
dieser Publikation liegt allerdings auf religiöser Differenz. Deshalb werden im Fol-
genden Forschungsergebnisse angeführt,168 die religiöse Differenz implizit oder expli-
zit thematisieren und für diese Studie relevant sind, wobei die von den Autorinnen und
Autoren der jeweiligen Forschungsarbeiten verwendeten Begrifflichkeiten beibehalten
werden. Falls das Untersuchungsdesign für diese Publikation von Interesse ist, wird
auch dieses geschildert. Da nur wenige Studien im Bereich der Elementarpädagogik
durchgeführt worden sind, werden zunächst ausgewählte Forschungsergebnisse aus
dem Grundschulbereich, die für die elementarpädagogische Forschung von Interesse
sind, thematisiert.
1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter
Verglichen mit dem Bereich der Elementarpädagogik gibt es eine größere Anzahl an
Untersuchungen zu Kindern im Grundschulalter, in denen religiöse Differenz – auch
wenn diese in der Forschungsfrage nicht explizit thematisiert wird – eine Rolle spielt.
Im Folgenden werden fünf Forschungsprojekte und deren wichtigsten Ergebnisse kurz
umrissen.
Gottfried Orths Forschungsinteresse war einerseits, was Kinder über Gott und Reli-
gion theologisch denken, andererseits wie Kinder mit den unter ihnen aufkommenden
Differenzen umgehen. Im ersten Treffen malten die Kinder, was sie unter „Religion“,
beim zweiten Treffen, was sie unter „Gott“ verstehen. Anschließend stellten sie in
jedem der Treffen ihr Bild den anderen Gruppenmitgliedern vor, wobei die Bilder die
Kinder anregten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Gespräche und die Bilder
der Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse wurden ausgewertet. Im Rückblick
auf die Gespräche mit vier Grundschulkindern über die von ihnen gemalten Bilder über
Religion und Gott stellt Gottfried Orth fest, dass nicht diskriminierende Differenzer-
fahrungen für Kinder selbstverständlich sind.169 Die Kinder nehmen die Differenzen
zwischen den Ansichten wahr, wollen darüber ins Gespräch kommen und versuchen
Gemeinsamkeiten zu entdecken. Gottfried Orth betont die Bedeutung von Differenz
und den Umgang mit dieser. „Differenz und der Umgang mit Differenz scheinen mir
die zentralen Stichworte der kommenden Jahre für religionspädagogische Forschung
und Lehre zu sein.“170
and understanding young people’s attitudes toward religious diversity in the United
Kingdom. PhD thesis, University of Warwick, 139f.
168 Diese beziehen sich auf die zu Beginn des Forschungsprozesses vorliegenden Publikatio-
nen.
169 Vgl. Orth, Gottfried (2000): Umgang mit religiöser Differenz in Gesprächen über
Bilder von Gott. In: Fischer, Dietlind/Schöll, Albrecht (Hg.): Religiöse Vorstellungen
bilden. Erkundungen zur Religion von Kindern über Bilder. Münster: Comenius-Institut,
173–186, 182.
170 Ebd., 185.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279