Seite - 226 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 226 -
Text der Seite - 226 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
226
2.3 Personalentwicklung
Die Anerkennung jedes Menschen inklusive seiner religiösen Einstellungen in der
Organisation ergibt sich nicht selbstverständlich, wenn einige Pädagoginnen religiöse
Differenz positiv bewerten, wie sich in der Untersuchung gezeigt hat.885 Obwohl sich
die Leitungen und die Pädagoginnen religiöser Differenz gegenüber positiv äußern,
spiegelt sich das nicht im Kindergartenalltag wider. Dies wird auch im Forschungspro-
jekt von Judith Weber886 deutlich, in dem Erzieherinnen den respektvollen „Umgang
und die Akzeptanz dieser Vielfalt […] als einen wichtigen Aspekt ihrer pädagogischen
Arbeit heraus“ stellen, wobei in „einigen Einrichtungen die interreligiöse Situation
wenig Berücksichtigung“ findet.887 Ebenso zeigt ein Forschungsprojekt in Griechen-
land, dass die Lehrerinnen und Lehrer theoretisch wissen, wie sie mit religiöser Diver-
sität umgehen sollen, dies in der Praxis aber nicht immer anwenden.888
Voraussetzung für jede Entwicklung elementarer Bildungseinrichtungen ist die
Bereitschaft der im Kindergarten Tätigen, an sich selbst sowie an der Organisation
Kindergarten zu arbeiten und Veränderungen herbeizuführen. Personalentwicklung
kann den im Kindergarten Tätigen helfen, sich selbsttätig weiterzuentwickeln.889
885 Vgl. die positive Einstellung gegenüber religiöser Differenz der beiden Leitungen der
Kindergärten (Teil IV, 2).
886 Weber, Judith (2014): Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen. Eine
empirisch-qualitative Studie zur religiösen Bildung und Erziehung im Kontext der Ele-
mentarpädagogik. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter, Bd. 4. Müns-
ter/New York: Waxmann, 169. Die konkrete religiöse Bildung und Erziehung in Kinderta-
geseinrichtungen stellen den Forschungsgegenstand dar. Anhand von Leitfadeninterviews
und Teilnehmender Beobachtung wird der Frage nachgegangen, „welche Möglichkeiten
es gibt, das religionspädagogische Handlungskonzept der religionssensiblen Bildung
als einen Bestandteil der pädagogischen Konzeption von Kindertageseinrichtungen
zu integrieren, als auch die Ergebnisse im aktuellen wissenschaftlichen elementarpä-
dagogischen und religionspädagogischen Diskurs zu erörtern.“ (Weber, Judith (2014):
Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen, 169.) Kindertageseinrichtungen
in katholischer, evangelischer und kommunaler Trägerschaft bilden das Forschungsfeld.
Ausgewertet wird mittels inhaltsanalytischen Vorgehens nach Mayring beziehungsweise
Kuckartz.
887 Weber, Judith (2014): Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen, 298.
888 Lytsiousi, Stella/Tsioumis, Konstantinos/Kyridis, Argyris (2014): How teachers cope with
the religious diversity in Greek kindergarten classes, from theory to reality. International
Journal of Education Learning and Development 2(5), 18–32, 29f. In der Studie werden
Fragebögen von 173 Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in verschiedenen Regi-
onen in Griechenland ausgefüllt, wobei die Meinungen und die Wege des Umgangs mit
religiöser Diversität der Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen erfragt wurden.
889 Bezogen auf Personalentwicklung in Schulen vgl. Buhren, Claus, G./Rolff, Hans-Günter
(2002): Personalentwicklung in Schulen. Konzepte, Praxisbausteine, Methoden. Wein-
heim/Basel: Beltz, 7.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279