Seite - 81 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 81 -
Text der Seite - 81 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 81
Teil III: Methodologische Zugänge der Studie
1. Qualitativ empirische Forschung
Das Interesse der Religionspädagogik ist es, sich sowohl auf hermeneutische als auch
auf empirische Weise mit den verschiedenen Problemstellungen der jeweiligen Kon-
texte und Biographien der Menschen zu beschäftigen.354
„Der Gegenstandsbereich der Praktischen Theologie ist die ‚religiöse Praxis‘ und um
diesen Gegenstand zu verstehen und zu erklären, bietet sich die empirische Methodo-
logie an. Dahinter steht die Vorstellung, dass auch die religiöse Praxis wie ein Text ist,
den es mit Hilfe angemessener Methoden zu entschlüsseln gilt.“355
In dieser Studie wird anhand der qualitativ-empirischen Zugangsweise356 die Lebens-
welt Kindergarten näher in den Blick genommen, wobei das Interesse den Kindern
und der Organisation Kindergarten gilt. „Das religionspädagogische Interesse an heu-
tigen Erfahrungen konvergiert mit der Zielsetzung qualitativ-empirischer Forschung,
subjektiv erlebte und gedeutete Wirklichkeit nachvollziehend zu begreifen.“357
1.1 Prinzipien qualitativ
empirischer Forschung
„Der rasche soziale Wandel und die resultierende Diversifikation von Lebenswelten
konfrontieren Sozialforscher zunehmend mit sozialen Kontexten und Perspektiven,
die für sie so neu sind, dass ihre klassischen deduktiven Methodologien – die Frage-
stellungen und Hypothesen aus theoretischen Modellen ableiten und an der Empirie
überprüfen – an der Differenziertheit der Gegenstände vorbeizielen. Forschung ist
dadurch in stärkerem Maß auf induktive Vorgehensweisen verwiesen: Statt von
Theorien und ihrer Überprüfung auszugehen, erfordert die Annäherung an zu unter-
354 Vgl. Mette, Norbert (2006): Religionspädagogik, 159f.
355 Ziebertz, Hans-Georg (2011): Vorwort. In: Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Praktische Theo-
logie – empirisch. Methoden, Ergebnisse und Nutzen. Berlin: LIT, 3–4, 3.
356 Forschungsergebnisse und konzeptionelle Überlegungen zu qualitativer Forschung finden
sich in der Zeitschrift für Qualitative Forschung. Die ZQF-Zeitschrift für qualitative
Forschung (früher ZBBS, Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozial-
forschung) wird vom Zentrum für Qualitative Bildung-, Beratungs- und Sozialforschung
herausgegeben und führt konzeptionelle Ansätze und Resultate der qualitativen Forschung
zusammen (Zeitschrift für qualitative Forschung, http://www.budrich-journals.de/index.
php/zqf [21.07.2015]).
357 Porzelt, Burkard (2000): Qualitativ-empirische Methoden in der Religionspädagogik.
In: Porzelt, Burkard/Güth, Ralph (Hg.): Empirische Religionspädagogik. Grundlagen –
Zugänge – Aktuelle Projekte. Münster: LIT, 63–81, 78.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279