Seite - 223 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 223 -
Text der Seite - 223 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 223
„Religiöse Erziehung und Bildung muss es deshalb darauf anlegen, neben konstatie-
rendem, lehramtlichen oder fachtheologischem Sprechen auch Sprechakte einzuüben,
in denen die Sprechenden in ihrer Erfahrungswelt zum Ausdruck kommen.“872 Elisa-
beth Neurath hält fest, dass „eschatologische Sprach- und Bilderlosigkeit kein Weg
religiöser Bildung als Förderung der Fähigkeit zur Wahrnehmung, Deutung, Gestal-
tung und zum Diskurs“ sind.873
„Demgegenüber intendiert eine subjekt- und bildungsorientierte Religionspädagogik,
die Kinder in ihrer Eigentätigkeit zu achten, d. h. ihre religiösen Vorstellungen zu sich-
ten und im gemeinsamen theologischen Gespräch zu reflektieren. Indem wir Kinder
aus differierenden religiösen oder konfessionellen Kontexten zu Wort kommen lassen,
gewinnt religionswissenschaftliche Forschung an Realitätsbezug.“874
2.2.3 Initiativen zur Förderung des Umgangs mit Differenz anleiten
Initiativen und Projekte zum Umgang mit religiöser Differenz im Kindergartenall-
tag können sich positiv auf den Umgang der Personen im Kindergarten auswirken.
Aboud u. a. erstellten eine systematische Übersicht über Interventionen, deren Ziel es
ist, Vorurteile zu reduzieren und Inklusion und Respekt für ethnische Differenzen in
der frühen Kindheit zu fördern.875 Es gibt verschiedene Initiativen, die vor allem im
englischsprachigen Raum angesiedelt sind.876 Dass sich Initiativen positiv auf gegen-
HarperCollins Publisher [zuerst erschienen in San Francisco: HarperSanFrancisco 1981];
Oser, Fritz/Gmündner, Paul (21996): Der Mensch, Stufen seiner religiösen Entwicklung.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus [1984].
872 Schambeck, Mirjam (2005): Wie Kinder glauben und theologisieren. In: Bahr, Matthias/
Kropač, Ulrich/Schambeck, Mirjam (Hg.): Subjektwerdung und religiöses Lernen, 18–28,
25f.
873 Neurath, Elisabeth (2009): „Wer früher stirbt, ist länger tot?“. In: Bucher, Anton A. u. a.
(Hg.): Jahrbuch der Kindertheologie: „In den Himmel kommen nur, die sich auch verste-
hen“, 60–70, 68.
874 Ebd.
875 Aboud, Frances E./Tredoux, Colin/Tropp, Linda R./Brown, Christia Spears/Niens, Ulrike/
Noor, Noraini M./the Una Global Evaluation Group (2012): Interventions to reduce
prejudice and enhance inclusion and respect for ethnic differences in early childhood: A
systematic review. Developmental Review 32, 307–336.
876 Die Broschüre „Diversity and Social Inclusion Exploring Competences for Professional
Practice in Early Childhood Education and Care“ (DECET, www.decet.org/fileadmin/
decet-media/publications/Diversity-and-Social-Inclusion.pdf [01.07.2013]), finanziert von
der Bernard van Leer Foundation, versucht die Kompetenzen zu definieren, die für die
Unterstützung von Verschiedenheit, sozialer Inklusion und professioneller Arbeit in Early
Childhood Education and Care (ECEC) hilfreich sind. „The mission of the Bernard van
Leer Foundation is ‚to develop and support programmes that create significant positive
change for children up to the age of 8 who are growing up in circumstances of social and
economic disadvantage‘. Many young children who live in such circumstances come from
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279