Seite - 190 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 190 -
Text der Seite - 190 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
190
Lernprozesse lassen sich nur erreichen, wenn die „Mitglieder als Personen“ und „die
Organisation als System“ einbezogen werden.707 „Organisiertes Lernen erstreckt sich
sowohl auf individuelle Verhaltensänderungen aufseiten der personalen Systeme der
Mitglieder als auch auf das soziale System der Organisation.“708 Wenn sich organi-
sierte Lernprozesse
„auch auf die Organisation als soziales System und dessen Strukturen, Prozesse und
Subsysteme beziehen, insofern also der Prozeß organisierten Lernens auf das Lernen
der Organisation ausgerichtet ist, kann ein solches Lernen als Optimierung des Prob-
lemlösepotentials von Organisationen verstanden werden.“709
Das wichtigste Ziel der Organisationsentwicklung ist nach Gerhard Fatzer, „Organisa-
tionen lernfähig zu machen oder entsprechend blockierte Ressourcen freizumachen.“710
Transformation der Organisation ist ein Hauptziel der Organisationsentwicklung.
Folgende Grundprinzipien führt Fatzer an: doppelte Zielsetzung (Leistungsfähigkeit,
Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens), langfristig, partizipativ, prozessorien-
tiertes Vorgehen, Diagnose, rollende Planung, Rückkoppelung, Konfliktbearbeitung
und Ganzheitlichkeit.711
„Learning is the detection and correction of error. An error is any mismatch between
our attentions and what actually happens. […] Behind this view of learning is a view
of human nature and organizations. Human beings design their intentions and their
actions. They are designing systems. Organizations design their strategies and they
design the implementation of the strategy.“712
1.5 Organisationskultur – Kindergartenkultur
Organisationsentwicklung ist an der Idee des Lernens, der Innovation, der Anpassung
und Veränderung als Antwort auf die sich ständig verändernden technologischen, sozi-
alen, ökonomischen und politischen Bedingungen orientiert. Als eine stabilisierende
Kraft in menschlichen Systemen ist Kultur eine der schwierigsten Aspekte, die es zu
stande zu bringen gilt. Die Herausforderung ist die Konzeptualisierung einer Kultur, in
707 Vgl. ebd., 44.
708 Ebd., 45.
709 Ebd.
710 Fatzer, Gerhard (1993): Organisationsentwicklung als Beitrag für die lernfähige Organisa-
tion. In: Fatzer, Gerhard (Hg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft. Ein Handbuch.
Köln: Edition Humanistische Psychologie, 125–127, 125.
711 Fatzer, Gerhard (1993): Einleitung. Organisationsentwicklung und ihre Herausforderun-
gen. In: Fatzer, Gerhard (Hg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft, 13–34, 23.
712 Argyris, Chris (21999): On Organizational Learning. Malden/Oxford/Carlton: Blackwell
Publishing [1992], 165.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279