Seite - 16 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
16 Ansatz von Religion, der nicht das ‚Eigene‘ im Abschluss, in Absetzung oder gar in
Feindschaft zu anderen sucht, sondern in Bezug zu ihnen.“28
3. Das Recht der Kinder auf Differenz
Die UN-Kinderrechtskonvention29 legt Rechte der Kinder fest, die jedem Kind zukom-
men. Im zweiten Artikel der UN-Kinderrechtskonvention wird vorhandene Differenz
thematisiert und verdeutlicht, dass diese kein Grund für Diskriminierung sein darf.
Die Rechte kommen jedem Kind zu,
„ohne jede Diskriminierung unabhängig von der Rasse, der Hautfarbe, dem Geschlecht,
der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen,
ethnischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt
oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern oder seines Vormunds.“30
Im Artikel 14 werden das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religi-
onsfreiheit und die Rechte und Pflichten der Eltern oder des Vormunds, „das Kind bei
der Ausübung dieses Rechts in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise zu
leiten“31, festgeschrieben. Die Freiheit, die eigene Religion oder Weltanschauung zu
bekunden, muss gegeben sein und „darf nur den gesetzlich vorgesehenen Einschrän-
kungen unterworfen werden, die zum Schutz der öffentlichen Sicherheit, Ordnung,
Gesundheit oder Sittlichkeit oder der Grundrechte und -freiheiten anderer erforderlich
sind.“32 Im Artikel 29 der UN-Kinderrechtskonvention wird betont, dass die Bildung
des Kindes darauf ausgelegt sein soll,
„c) dem Kind Achtung vor seinen Eltern, seiner kulturellen Identität, seiner Sprache
und seinen kulturellen Werten, den nationalen Werten des Landes, in dem es lebt,
und gegebenenfalls des Landes, aus dem es stammt, sowie vor anderen Kulturen als
der eigenen zu vermitteln; d) das Kind auf ein verantwortungsbewusstes Leben in
einer freien Gesellschaft im Geist der Verständigung, des Friedens, der Toleranz, der
Gleichberechtigung der Geschlechter und der Freundschaft zwischen allen Völkern
28 Gutmann, Hans-Martin/Weiße, Wolfram (2010): Einleitung. In: Weiße, Wolfram/Gut-
mann, Hans-Martin (Hg.): Religiöse Differenz als Chance?, 7–14, 8.
29 Convention on the Rights of the Child. Adopted and opened for signature, ratification
and accession by General Assembly resolution 44/25 of 20 November 1989, entry into
force 2 September 1990, http://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/crc.aspx
[22.07.2015]. Im Folgenden wird die deutsche Ausgabe dieser Fassung verwendet: Über-
einkommen über die Rechte des Kindes samt Vorbehalten und Erklärungen. In: BGBl.
Nr. 7/1993, https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1993_7_0/1993_7_0.pdf.
[22.07.2015].
30 Übereinkommen über die Rechte des Kindes. In: BGBl. Nr. 7/1993, Artikel 2.
31 Ebd., Artikel 14.
32 Ebd.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279