Seite - 196 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 196 -
Text der Seite - 196 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
196
zepte sind nicht möglich, da sich pädagogisches und religionspädagogisches Handeln
dadurch auszeichnet, kontextsensibel zu agieren. Für die Entwicklung elementarer
Bildungseinrichtungen gilt wie für Schulentwicklung: „Schulentwicklung ist immer
ein Prozeß über eine längere Zeit. Zeit und Energie sind wichtige Faktoren, die bereits
bei der Konzipierung berücksichtigt werden sollten.“739 Die drei Bereiche der Orga-
nisations-, Personal- und Bildungsangebotsentwicklung sind nicht klar voneinander
abzugrenzen, die Bereiche bedingen und beeinflussen sich wechselseitig, sodass eine
Veränderung auf einer Ebene auch zu einer Veränderung auf einer anderen Ebene
beitragen kann, da diese systemisch miteinander verbunden sind.740
2.1 Organisationsentwicklung
2.1.1 Den Kindergarten als safe space entwickeln
„[Children] will always need safe places for learning. They will always need laun-
ching pads from which to follow their curiosity into the larger world. And they will
always need places to make the transition from their childhood homes to the larger
society of peers and adults.“741
Das Konzept des safe space ist entscheidend, um in Bildungseinrichtungen einen
konstruktiven Umgang mit Differenz zu ermöglichen. Eine elementare Bildungsein-
richtung, die sich bemüht, ein safe space zu sein, bietet eine Umwelt, um sich auszu-
drücken, Differenz zu erkunden, mitzuteilen, zu erzählen und zu hören, fördert dialo-
gorientierte Wege des Lernens und kann zu Versöhnung abseits von Hass und Gewalt
beitragen.
„Organising a ‚safe space‘ can allow a school to:
• provide a secure environment to foster self-expression;
• explore differences outside a context of insecurity, fear and tension;
• share, tell and listen without ready-made statements;
• foster dialogue-oriented ways of learning;
• begin a process of reconciliation free from hatred and violence.“742
739 Schley, Wilfried (1998): Schule als lernende Organisation. In: Altrichter, Herbert/Schley,
Wilfried/Schratz, Michael (Hg.): Handbuch zur Schulentwicklung. Innsbruck/Wien:
Studienverlag, 13–53, 27.
740 Vgl. Rolff, Hans-Günter/Buhren, Claus G./Lindau-Bank, Detlev/Müller, Sabine (2011):
Manual Schulentwicklung, 15–18.
741 Senge, Peter/Cambron McCabe, Nelda/Lucas, Timothy/Smith, Bryan/Dutton, Janis/Klei-
ner, Art (2012): Schools that learn. A Fifth Discipline Fieldbook for Educators, Parents,
and Everyone who Cares About Education. New York: Crown Business, 4.
742 Schreiner, Peter (2007): A „safe space“ to foster self-expression. In: Keast, John (Hg.):
Religious diversity and intercultural education: a reference book for schools. Strasbourg:
Council of Europe Publishing CDED, 57–66, 58.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279