Seite - 108 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
108
Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung
Der Empirie kommt in dieser Untersuchung eine explorative Funktion zu. Sie dient
der Wahrnehmung und Sensibilisierung für grundlegende Fragen zu religiöser Diffe-
renz in elementaren Bildungseinrichtungen sowie dem Aufzeigen von Tendenzen, wie
Kinder religiöse Differenz thematisieren. Im Folgenden werden das Untersuchungsde-
sign und der Forschungsprozess skizziert, in welchem sich Datenerhebung, Datenaus-
wertung und die Adaptierung der Forschungsfrage wechselseitig bedingen.
1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung
Bei einer Feldforschung ist zu Beginn des Forschungsprozesses weder der Verlauf der
Forschung noch das Ende der Forschung bekannt. Die Bereitschaft und der Wunsch
sind gegeben, Triangulation in den vier beschriebenen Basistypen530 zu verwirkli-
chen. Entscheidungen über das Sampling und die angewendeten Methoden werden
im Sinne der Grounded Theory, des Thematischen Kodierens und der ethnographi-
schen Forschung im Laufe der Forschung getroffen. Somit können erst nach erfolgter
Feldforschung die angewendeten Methoden und die jeweiligen Vorbereitungen für
die Anwendung der Methoden rückblickend beschrieben werden. Zu Beginn wurden
Gespräche mit den Leitungen des jeweiligen Hauses geführt, bei denen Termine für
das Expertinnen- und Experteninterview fixiert wurden. Nach der Durchführung die-
ser Interviews folgte die Phase der Teilnehmenden Beobachtung, während der sowohl
die von den Kindern als auch die von der Forscherin initiierten Gruppendiskussionen
stattfanden. Im Anschluss daran wurden die Gruppendiskussionen mit den Pädagogin-
nen geführt.
1.1 Expertinnen und Experteninterview mit den Leitungen
der beiden Kindergärten
Das durchgeführte Expertinnen- und Experteninterview ist nach der Unterscheidung
von Bogner und Menz ein exploratives Interview. Es hilft, das Untersuchungsgebiet
thematisch zu strukturieren und erste Hypothesen zu generieren.531
In der ersten Woche der Feldforschung im Kindergarten führte die Forscherin mit
der Leiterin des Kindergartens in katholischer Trägerschaft sowie mit dem Leiter des
Kindergartens in islamischer Trägerschaft jeweils ein Expertinnen- und Experteninter-
view, dem der folgende Leitfaden zugrunde lag:
530 Vgl. Denzin, Norman K. (1989): The research act, 236–241.
531 Vgl. Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2005): Das theoriegenerierende Experteninter-
view. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview,
33–70, 37.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279