Seite - 142 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
142 Gruppendiskussion über Osterfest mit Km, Lm und Vm: Eine Diskussion wurde mit
den Kindern vor dem Mittagessen im Gruppenraum geführt, an diesem beteiligten sich
die beiden katholischen, vierjährigen Jungen Km, Lm und der katholische, dreijährige
Junge Vm.
Km erzählt von Milch und Wasser, die sie getrunken hätten. Lm meint, dass Jesus
das Fest nicht feiere, den Grund hierfür wisse er nicht. Sowohl Km, Lm und Vm sind
der Meinung, selbst das Fest zu feiern.
3.3.2 Kindergarten in islamischer Trägerschaft
Im Kindergarten in islamischer Trägerschaft fanden Gruppendiskussionen mit den
Kindern zum Koranunterricht617 sowie Diskussionen am Tag nach den Osterferien
statt. Die Kinder führten untereinander viele Gespräche über weitere Themen wie
über sprachliche Differenz und Differenz der Herkunft. Diese Gespräche wurden im
Forschungstagebuch dokumentiert.618 Die Diskussionen, in die die Forscherin invol-
viert war und in denen eine längere Auseinandersetzung der Kinder mit dem Thema
erfolgte, werden im Folgenden dargestellt.
Gruppendiskussion zum Koranunterricht mit Sw und Nw: Die Diskussion fand mit
der fünfjährigen, muslimischen Sw und der fünfjährigen, muslimischen Nw am Mal-
tisch statt.
Sw beginnt von sich aus, mehrere Kästchen auf einen Zettel zu zeichnen und diese
nach Räumen im Kindergarten zu benennen wie Puppenecke, Bauecke, Toilette und
Küche. Sie bittet die Forscherin, die Namen der Räume in jeweils ein Kästchen zu
schreiben. Die Forscherin fragt nach weiteren Räumen, worauf die beiden Mädchen
mehrere Räume aufzählen. Nachdem die beiden keine Räume mehr benennen, stellt
die Forscherin eine Frage zum Koranzimmer. Sw weiß, wer in das Koranzimmer gehe
und zählt die drei Personen auf, die nicht in den Koranunterricht gehen würden, wobei
sie als Erklärung angibt, dass diese keine Muslime seien.
Gruppendiskussion zum Koranunterricht mit Ew, Tw, Lw und Bm: Eine weitere Dis-
kussion wurde mit drei fünfjährigen, muslimischen Mädchen Ew, Tw und Lw und dem
fünfjährigen, muslimischen Jungen Bm am Maltisch geführt.
Die Aufmerksamkeit der Kinder, die in der Nähe der Forscherin sitzen, ist dieser
zugewandt und sie bitten die Forscherin, etwas für sie zu malen, woraufhin die For-
scherin beginnt, auf einem Blatt Papier einige Kästchen zu zeichnen. Auf die Frage der
Kinder über die Zeichnung der Forscherin, erklärt diese, die verschiedenen Räume des
617 Da die Kinder und die Pädagoginnen vom Koranunterricht sprechen, wird diese Bezeich-
nung im Text gewählt.
618 Die Gespräche, in denen sich Kinder über andere als religiöse Differenz miteinander
unterhielten, werden in dieser Arbeit aufgrund der Fokussierung auf die Forschungsfrage
nicht erläutert.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279