Seite - 26 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
26
stehen Subgruppen innerhalb einer Kultur, was zu größeren Unterschieden zwischen
den Subgruppen einer Kultur als zwischen den einzelnen Kulturen selbst führen kann.
„We must, in short, descend into detail, past the misleading tags, past the metaphysical
types, past the empty similarities to grasp firmly the essential character of not only the
various cultures but the various sorts of individuals within each culture, if we wish to
encounter humanity face to face.“83
6.4 Verhältnis Kultur und Religion
Paul Tillich, der die anthropologische Wende der Religionspädagogik maßgeblich
beeinflusst hat, beschreibt Kultur als „Ausdrucksform der Religion“ und Religion als
„Inhalt der Kultur“,84 wodurch die enge Verbindung deutlich wird. Witte bestimmt das
von Partizipation und Distanz geprägte Wechselverhältnis von Religion und Kultur.
Religion
„ist einerseits weniger als Kultur, da sie nur einen Ausschnitt menschlicher Lebens-
gestaltung umfasst. Andererseits ist Religion mehr als Kultur, da ihr Gegenüber, Gott,
nicht in der jeweils vorfindlichen Welt aufgeht. Religion ist ein Teil der Kultur, in der
sie gelebt wird, und steht dieser zugleich gegenüber. Partizipation und Distanz prägen
das gegenseitige Wechselverhältnis.“85
Kultur und Religion lassen sich nicht unabhängig voneinander erforschen, da diese
in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Der Religion, die mit ethischen und
moralischen Werten verbunden ist, kommt eine kulturprägende Funktion zu. Religion
kann als ein Teil der Kultur angesehen werden.86
6.5 Religion und Religiosität
Angesichts der Fülle an Definitionsversuchen,87 die bereits unternommen wurden,
scheint der Begriff Religion schwer fassbar zu sein und er entzieht sich einer letztgül-
83 Ebd.
84 Tillich, Paul (1962): Religionsphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer [erstmals erschienen
in: Dessoir Max (Hg.): Lehrbuch der Philosophie, Bd. 2. Berlin: Verlag Ullstein 1925].
85 Witte, Markus (2001): Zu diesem Buch. In: Witte, Markus (Hg.): Religionskultur – zur
Beziehung von Religion und Kultur in der Gesellschaft. Beiträge des Fachbereichs
Evangelische Theologie an der Universität Frankfurt am Main. Würzburg: Religion und
Kultur, 11–17, 11.
86 Zirker, Hans (2001): Religion, Religionskritik. In: Mette, Norbert/Rickens, Folkert (Hg.):
Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1672–1677,
1677.
87 Vgl. beispielsweise die verschiedenen Perspektiven, aus denen der Religionsbegriff
beleuchtet wird: Matthes, Joachim (2005): Das Eigene und das Fremde. Gesammelte Auf-
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279