Seite - 11 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 11
Einleitung
Der Kindergarten als elementare Bildungseinrichtung hat den Auftrag, Kinder in
ihrer Entwicklung zu begleiten und zu ihrer Bildung beizutragen. Kindergärten als
oftmals erste Einrichtungen, in denen Kinder außerhalb ihres familiären Umfelds mit
verschiedenen Religionen und religiösen Einstellungen konfrontiert werden, kommt
eine große Bedeutung zu, respektvollen und differenzsensiblen Umgang miteinan-
der zu lernen. Die Meinungen und Interessen der Kinder zu berücksichtigen und zu
erforschen, wie in elementaren Bildungseinrichtungen mit religiöser Differenz umge-
gangen wird, leistet angesichts der bisher geringen Zahl an Forschungsarbeiten einen
Beitrag sowohl zur Kindheitsforschung als auch zur Sensibilisierung für Aspekte des
Umgangs mit religiöser Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen.1 Die Wis-
senschaftsdisziplin Religionspädagogik, deren Interesse grundsätzlich den Menschen
und ihrer jeweiligen Lebenswelt gilt, hat sich neben dem Fokus auf Jugendliche ver-
mehrt den jüngeren Kindern zu widmen und deren Lebenswelt und Perspektiven in
den Blick zu nehmen. Diese Studie leistet dazu einen Beitrag. Ausgehend von den
Erkenntnissen im Forschungsprozess sowie den Ergebnissen zu der doppelperspekti-
vischen Forschungsfrage, wie Kindergärten mit religiöser Differenz umgehen und wie
Kinder religiöse Differenz thematisieren, rückt sie die Perspektive der Organisation in
den Vordergrund, die bei zukünftigen religionspädagogischen Arbeiten, die sich mit
Menschen in Organisationen beschäftigen, in jedem Fall zu berücksichtigen sein wird.
Auf Grundlagen und Begriffsklärungen (Teil I), soweit diese für das Verständnis
dieser Untersuchung notwendig sind, folgt die Beschreibung des Forschungsstandes
(Teil II) im Bereich der Elementarpädagogik, der um ausgewählte Arbeiten aus dem
Grundschulbereich ergänzt wird. Die anschließenden methodologischen Zugänge und
der theoretische Überblick über die in der Studie verwendeten Methoden (Teil III) bil-
den die Grundlage für das Untersuchungsdesign und die Durchführung (Teil IV). Die
Auswertung (Teil V) beginnt mit einer Darstellung der Kindergärten, schildert kurze
Fallbeschreibungen und analysiert die Daten mit Hilfe der Grundlagen der Grounded
Theory. Die wichtigsten Ergebnisse werden in der abschließenden Diskussion (Teil
VI) im Horizont des Fachdiskurses erörtert, um dann ein zusammenfassendes Plädo-
yer zu formulieren.2
1 Ein Einblick in erste Ergebnisse der Forschung mit ausschließlichem Blick auf die
ExpertInneninterviews mit den Leitungen wurde bereits veröffentlicht: Stockinger,
Helena (2014): Religiöse Differenz in elementarpädagogischen Einrichtungen. Was der
Religionspädagogik zu denken geben kann. ÖRF 22, 85–91.
2 Eckige Klammern in Zitaten verweisen auf Ergänzungen der Autorin, drei Punkte inner-
halb einer eckigen Klammer verdeutlichen, dass innerhalb des Zitats von der Autorin
Worte weggelassen wurden. Zitate, die länger als drei Zeilen sind, sind im Text eingerückt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279