Page - 208 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 208 -
Text of the Page - 208 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
208
2.1.1.3 Safe space für Partizipation der Kinder
In der Untersuchung zeigt sich die Tendenz, die Perspektive der Kinder im Unter-
schied zu den Herausforderungen, die sich im Kindergartenalltag ergeben, nicht zu
berücksichtigen und dieser Perspektive bei den konzeptuellen Überlegungen keine
Beachtung zu schenken. Der Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten ist
nicht davon beeinflusst, was Kinder in Bezug auf religiöse Differenz benötigen, son-
dern der Blick gilt vorerst den Herausforderungen, die sich aufgrund religiöser Diffe-
renz ergeben können, und es wird versucht, diesen auszuweichen.801
Kinder beziehen zu Themen, die sie betreffen, Stellung, werden gerne nach ihrer
Meinung gefragt und beschäftigen sich mit Fragen, die über das Immanente hinaus-
weisen, was Ergebnisse mehrerer Studien verdeutlichen. So richten Jan W. van Deth,
Simone Abendschön, Julia Rathke und Meike Vollmar802 ihren Forschungsfokus auf
junge Kinder und deren politischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierungen.803
Aus den Interviews804 ging hervor, dass bereits die jungen Grundschulkinder über poli-
tische Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierungen verfügen und begeistert sind, wenn
ihre Meinungen von Interesse sind.805 Ob Themen bekannt sind, ist kaum von Alter
und Geschlecht beeinflusst.806 Kinder unterscheiden sich in der Einschätzung von reli-
giösen Ausdrucks- und Handlungsformen und haben darauf bezogen unterschiedliches
Wissen.807 Auch die Untersuchung von Lena Haug, in der 230 Kinder im Alter von vier
bis zehn Jahren Bilder zu ihren Zukunftsvorstellungen malten, zeigt, dass sich Kinder
801 Vgl. Kapitel „Konzeptuelle Überlegungen zu Religion und religiöser Differenz“ (Teil V,
4.1.1).
802 van Deth, Jan W./Abendschön, Simone/Rathke, Julia/Vollmar, Meike (2007): Kinder und
Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesba-
den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
803 Die enge Verwobenheit von religiösen und politischen Fragen nimmt in der Religionspä-
dagogik einen wichtigen Stellenwert ein.
804 Nach Expertengesprächen wurden Tiefeninterviews mit 21 sechs- bis siebenjährigen Kin-
dern geführt, die sich am Ende des letzten Kindergartenjahres oder am Ende des letzten
Schuljahres befanden. Im Anschluss daran wurde ein Kinderfragebogen entwickelt, der
Kindern in 17 ausgewählten Mannheimer Grundschulen vorgelegt wurde. Im September/
Oktober 2004 wurden 744 Kinder befragt, im Juni und Juli wurden 725 Kinder befragt.
634 Kinder füllten beide Fragebögen gültig aus.
805 Vgl. van Deth, Jan W. u. a. (2007): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von
jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, 22.
806 Vgl. ebd., 210.
807 Ebd., 175. In Bezug auf religiöse Praxis wie Kirchgang oder Moscheebesuch sind die
Meinungen der Kinder ambivalent, ob dies als gute Bürgerschaft belohnt werden soll.
Politische Themen und Probleme, zu denen Themen wie Kopftuchtragen und Migration
gehören, sind besonders Kindern türkischer Herkunft und Kindern aus sozialökonomisch
schwächerem Umfeld weniger bekannt als Kindern anderer Herkunft oder aus anderem
Umfeld.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279