Page - 239 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 239 -
Text of the Page - 239 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 239
2.3.3.1 Aneignung von Wissen über verschiedene Religionen
„Denn der aufgeklärte Mensch muß sich zumindest um der Verständigungsfähig-
keit mit anderen willen selbst mit Religion auseinandergesetzt haben, und zwar über
ein oberflächliches Faktenwissen hinaus.“952 Wissen, das sowohl die Kenntnis über
und das Verständnis für verschiedene Religionen umfasst, kann Pädagoginnen und
Pädagogen ermutigen, verschiedene Religionen im Kindergarten zu thematisieren.
Jenny Berglund betont in ihrem Forschungsprojekt über muslimische Jugendliche die
Bedeutung des Wissens über den Islam, was ebenso auf Wissen über andere Religio-
nen zutrifft.
„As the formal education system constitutes one of the most encompassing of all social
inclusions – a societal sphere that requires the participation of every young person
and parent – it continues to be an area of great opportunity, in terms of being able to
contribute to a successful outcome of these processes. However, in order to take advan-
tage of this opportunity, the primary representatives of that institution – the teachers
– must be prepared appropriately. In my view, one way of addressing this is to include
courses in teacher training that provide specialised knowledge about Islam and the
lifestyles, values, habits, and unique requirements of the diverse Muslim communities.
Such programmes are of particular relevance at a time when the media portrayal of
Muslims is often misleading and the phenomenon of ‚Islamophobia‘ is becoming more
widespread.“953
Damit Pädagoginnen und Pädagogen vertrauensvolle und bedeutsame Beziehungen
mit muslimischen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern aufbauen können, kann
Kenntnis über die jeweilige Religion und ein Verständnis dafür hilfreich sein. Mangelt
es Pädagoginnen und Pädagogen an Wissen über den Islam oder die Unterschiede, die
innerhalb der islamischen Tradition bestehen, kann ihnen eine Basis fehlen, um mit
Eltern zu besprechen, wie die Kinder an speziellen Aktivitäten teilnehmen können.954
Sind Pädagoginnen und Pädagogen über einige Aspekte des Islam informiert, kann
dies zu mehr Vertrauen und Respekt der muslimischen Eltern führen, da diese beein-
druckt sein können, dass sich die Pädagoginnen und Pädagogen die Zeit genommen
haben, etwas über ihre Religion zu erfahren.955 Werden den Kindern auf ihre Fragen
952 Fischer, Dietlind/Schreiner, Peter/Doyé, Götz/Scheilke, Christoph Th. (1996): Auf dem
Weg zur interkulturellen Schule. Fallstudien zur Situation interkulturellen und interreligi-
ösen Lernens. Münster u. a.: Waxmann, 22.
953 Berglund, Jenny (2014): Teachers only stand behind parents and God. In: Arweck, Elisa-
beth/Jackson, Robert: Religion, Education and Society, 109–118, 115.
954 Vgl. Berglund, Jenny (2014): Teachers only stand behind parents and God. In: Arweck,
Elisabeth/Jackson, Robert: Religion, Education and Society, 109–118, 116.
955 Vgl. ebd.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279