Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text of the Page - 27 -

2014) und eben ein von diesem Konzept ausgehendes Wörterbuch, das mittler- weile in zweiter Auflage erschienen ist (Ammon/Bickel/Lenz 2016). Das Modell der plurizentrischen und plurinationalen Sprachen verfügt über eine ausdiffe- renzierte Theorie und Terminologie. Ulrich Ammon hat in seinem Standardwerk „Die deutsche Sprache in Öster- reich, Deutschland und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten“ (Ammon 1995) das Konzept für den deutschsprachigen Raum ausgearbeitet. Er schlägt folgende Terminologie vor: Eine Sprache, die über mindestens zwei Stan- dardvarietäten in verschiedenen Zentren verfügt (wie z. B. das Englische, Franzö- sische, Spanische, Arabische und eben Deutsche), wird „plurizentrische Sprache“ genannt. Unter einer „plurinationalen“ Sprache sei eine plurizentrische Sprache zu verstehen, zu deren Zentren mindestens zwei Nationen zählen. Ammon (1998, 314 f) hält die Unterscheidung zwischen staatlichem und nationalem Zentrum für zweckmäßig, da Staat und Nation nicht in jedem Fall kongruent sein müssen (Schottland und Wales seien nations, würden aber keine eigenen states bilden)8. Dabei wird von Vollzentren gesprochen, wenn die standardsprachlichen Beson- derheiten in eigenen Nachschlagwerken festgehalten und autorisiert sind (wie z. B. in Deutschland = D, Österreich = A, der Schweiz = CH). Beim Fehlen eines richtigen Zentrums der Standardisierung spricht Ammon von „nationalen Halb- zentren“, z. B. im Fall des Deutschen in Liechtenstein (LIE), Luxemburg (LUX), Ostbelgien (BELG) und Südtirol (STIR). Ammon/Bickel/Lenz 2016 führen noch die oben erwähnten Viertelzentren an. Clyne 2005 trifft eine andere Differenzierung: Er spricht von „full centres of a pluricentric language (e. g. Britain, Germany)“, die eigene endonormative Standards haben, und „semi- centres (e. g. Australia, Austria)“, die zum Teil exonormativen, zum Teil endonormativen Standards fol- gen, sowie von „rudimentary centres (e. g. Liechtenstein)“, die all ihre Normen von außen übernehmen (Clyne 2005, 298). Auch Kellermeier- Rehbein (2014, 29) schlägt  – neben den Halbzentren  – Viertelzentren vor, die über eine eigene Stan- dardvarietät verfügen würden, aber keinen amtlichen Status hätten. Als Beispiele werden von Kellermeier- Rehbein Namibia und die Regionen mit deutschsprachiger Bevölkerung in Rumänien (Siebenbürgen) angeführt. Mit „nationaler Variable“ bezeichnet Ammon „eine Menge einander ent- sprechender einzelner Sprachformen, die in verschiedenen Nationen gelten“, also die unterschiedlichen gleichbedeutenden „Varianten“ für ein und dieselbe Sache. Beispiel: Ein „Tacker“ in Deutschland ist eine „Klammermaschine“ in Österreich und ein „Bostitch“ in der Schweiz (Ammon 2005, 30). Oder ein „Eissalon“ in Österreich ist ein „Eiscafé“ oder eine „Eisdiele“ in Deutschland, in der Schweiz fehlen derartige Lokale überhaupt. Um ein Beispiel von Michael Clyne für das Englische anzuführen: „pavement“ im britischen Englisch entspricht „sidewalk“ 8 Dementsprechend könnte man staatsspezifische und nationale Varietäten/Varianten unter- scheiden (Ammon 1998, 315). Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen  | 27
back to the  book Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Title
Österreichisches Deutsch macht Schule
Subtitle
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Authors
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
266
Keywords
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule