Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text of the Page - 113 -

(3,4 %). Auffallend war, dass relativ wenige österreichische AutorInnen genannt wurden  – diese wenigen österreichischen AutorInnen dafür umso häufiger: Mira Lobe (7,2 %), Christine Nöstlinger (4,5 %), Thomas Brezina (4,3 %) und Franz Karl Ginzkey (0,9 %)12. bb. 25 bb. 26 50,4 55,3 62,3 66,1 67,9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Ost Südost Mitte Tirol Voarlberg Nur deutsche TV-Kanäle Kindheit nach Region (SchülerInnen) (in %) 48,4 28,2 38,3 0,5 0 10 20 30 40 50 60 Duden ÖWB Internet Das große österreichische Schulwörterbuch (Duden) Nachschlagewerke SchülerInnen (in %) (Mehrfachnennungen möglich) Abb.  24: Nur deutsche TV-Kanäle Kindheit nach Region (SchülerInnen) (in %) Wie die Lehrpersonen wurden auch die SchülerI nen danach gefragt, welche Nachschlagwerke sie in Normfr ge normalerweise verwenden. Das mit Abstand am häufigsten (48,4 %) genannte Nachschlagwerk ist der Duden. Nur 28,2 % der SchülerInnen nannten das Österreichische Wörterbuch. Dieses Ergebnis könnte auf eine tendenzielle Exonorm- Orientiertheit hinweisen. 38,3 % führten Internet- quellen an. Das große österreichische Schulwörterbuch aus dem Duden- Verlag wurde nur von 0,5 % der SchülerInnen genannt. Eine andere Erklärungsmöglich- keit ist, dass viele SchülerInnen das Internet nutzen. Das ÖWB ist im Internet nicht verfügbar, der Duden jedoch sehr wohl (siehe Abb. 25 auf S. 114). Hochsignifikante Unterschiede tun sich bei der Verwendung des Duden und des ÖWB zwischen den Regionen (p = 0,000) auf: Der Duden wurde in Vorarl- berg am häufigsten genannt (64,3 %), gefolgt von den mittleren Bundesländern (56,5 %) und Tirol (52,5 %). In den südöstlichen und östlichen Bundesländern wurde der uden von weniger als der Hälfte der ProbandInnen ngegeb n (45,7 % bzw.  41,8 %). Das ÖWB wird hingegen mit Abstand am häufigsten im Osten (37,3 %) 12 Die SchülerInnen nannten noch weitere Bücher: 4,1 % „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?“, jeweils 2,2 % Hexe Lilli und Petterson und Findus, 1,8 % „Die drei Fragezeichen???“, jeweils 0,6 % „Das Dschungelbuch“, Disney, und Winnie Pooh, jeweils 1,4 % die Bibel, „Der kleine Prinz“ und Felix, 1,3 % „Struwwelpeter“, jeweils 1,1 % Conni und Erich Kästner, 0,9 % „Eragon“, jeweils 0,7 % der Grüffelo, fünf Freunde, Heidi, „Herr der Ringe“, Sternenschweif, 0,5 % Janosch, jeweils 0,4 % Cinderella, „Die wilden Kerle“ und Michael Ende, und 0,2 % Nils Holgerson. Stichprobe der SchülerInnen  | 113
back to the  book Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Title
Österreichisches Deutsch macht Schule
Subtitle
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Authors
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
266
Keywords
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule