Page - 166 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
Andere im Aufsatz enthaltene Varianten betrafen auf der grammatischen Ebene
Unterschiede beim Genus- Gebrauch (am Eck/A 7; eine Eins/D 8), beim Präpositions-
gebrauch (zur Schule gehen/D 9, an Weihnachten 10/D), bei der Verwendung des
Fugenmorphems (Schweinebraten/D 11) und bei der Perfektbildung (habe gestan-
den/D 12). Als weiteres grammatikalisches Phänomen wurde eine Variante der
Verbstellung im Nebensatz eingebaut, die als Zusatzvariante in Österreich üblich
ist, aber nicht in Deutschland: die Verbstellung bei dreiteiligen Verben im Neben-
satz nach dem Schema obwohl ich der Mama helfen hätte sollen. Weiters war im
Aufsatz die durchgängige Verwendung des Perfekts als schriftliche Erzählzeit im
Erlebnisaufsatz enthalten sowie der Gebrauch des bestimmten Artikels vor Vor-
namen und Verwandtschaftsbezeichnungen (die Mama, die Oma, der Wolfgang)
und vor Nachnamen (die Frau Meier).
Die Aufgabe für die LehrerInnen bestand darin, den folgenden Schüleraufsatz
unter Beachtung der entsprechenden Anweisungen zu korrigieren:
Bitte lesen Sie den folgenden Aufsatz eines 11-jährigen Schülers durch. Gibt es Ausdrücke
bzw. Formulierungen, die Sie in Hinblick auf normative Sprachrichtigkeit und Ausdruck
korrigieren würden? Wenn ja, dann kennzeichnen Sie diese bitte folgendermaßen:
Durchgestrichen = Fehler
Wellenlinie = stilistisch unpassender Ausdruck, aber nicht falsch
Bitte führen Sie Verbesserungsvorschläge sowie jegliche andere Kommentare im Kor-
rekturrand an:
Meine Weihnachtsferien
Die letzten Weihnachtsferien waren sehr schön, weil ich nicht zur Schule gehen musste.
Am Vormittag habe ich immer am Eck auf den Postboten gewartet, weil ich schon
im Voraus wissen wollte, welche Geschenke ich heuer bekommen würde. Da ich auf
die letzte Schularbeit eine Eins bekommen hatte, erwartete ich mir besonders viele.
Am Nachmittag bin ich meistens mit anderen Jungs Ski laufen gegangen, obwohl ich
eigentlich der Mama helfen hätte sollen. Danach hat mir die Oma oft mein Leibgericht
gemacht: Palatschinken mit Aprikosenkonfitüre oder Powidl und Sahne.
An Weihnachten habe ich schon in der Früh in der Küche gestanden, um Mama dabei
zu helfen, Plätzchen zu backen. Danach habe ich alle Küchenkastln ausgewischt, den
Boden gefegt und den Mülleimer hinausgestellt. Dann habe ich noch schnell der Frau
Meier ein Sackerl mit Backwerk und Zuckerln gebracht, bevor ich zum Schlachter gehen
7 An der Ecke/D.
8 Ein Einser/A.
9 In die Schule gehen/A.
10 Zu Weihnachten/A.
11 Schweinsbraten/A.
12 Bin gestanden/A.
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR
| Ergebnisse der empirischen Erhebung an
Schulen166
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Title
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Subtitle
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Authors
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 266
- Keywords
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256