Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Page - 259 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 259 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Image of the Page - 259 -

Image of the Page - 259 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text of the Page - 259 -

ExpertInnenbefragung, ExpertInneneinschätzung, ExpertInnen-Interview 5, 14, 16, 58, 60, 61 extralinguistische, außersprachliche Variable, Faktor 13, 22, 40, 64, 99, 201, 222 F Fachdidaktik 9, 58, 229, 248 Fächerkombination 64, 97, 99, 121 Fachsprache 22, 81, 82, 87 Fehler, fehlerhaft, fehlerfrei 30, 70, 85, 92, 139, 165, 167, 174, 217, 225, 226 formell, informell 16, 19, 21, 23, 24, 35, 48, 51, 56, 120, 127, 133 – 135, 207, 254 Fragebogen, Fragebogenerhebung 6, 10, 12, 13, 30, 43, 45, 50, 51, 65 – 68, 89 – 92, 94, 99, 103, 104, 115, 116, 118, 120, 121, 128, 129, 138, 143, 145, 148, 149, 160, 162, 163, 165, 173, 174, 181, 182, 199, 204, 206 – 208, 212, 216, 223, 235, 253 fremdnational 59, 164, 231 Fremdsprache 5, 11, 12, 20, 29, 30, 44, 58, 99, 108, 114, 118, 138, 231, 240, 242, 244, 245, 248, 249, 251 Fugenmorphem 166, 183 G Gebrauchsstandard 35, 37, 42, 47, 239 Geburtsort 93, 104 Gemeindeutsch 28, 164, 165, 169, 182 – 186, 188, 189, 255 Gemeinsprache 22, 41 Gender, genderspezifisch 22, 64 Generation, generationsspezifisch 14, 34, 51, 108, 117, 131, 158, 190 – 193, 195, 197, 222, 226, 227, 241, 255, 256 Germanismus 28 Germanizismus 28 Geschlecht 22, 66, 67, 93, 94, 104, 114, 123, 124, 134, 140 – 142, 145, 212 gesprächsanalytisch 67 Grammatik, grammatikalisch 22, 23, 29, 36, 37, 41, 42, 50, 55, 77, 87, 93, 101, 132, 133, 148, 151, 163, 166, 174, 179, 217, 242, 245 Grenzfall des Standards 24, 30, 36, 82, 164, 168, 179, 217 großdeutsch 40 Grundschule siehe Volksschule Gruppendiskussion 6, 10, 12, 65 – 68, 91, 116-118, 127, 128, 147, 148, 150 – 152, 160-164, 175, 180, 181, 194 – 197, 203, 205, 206, 215, 217, 224, 225, 227, 237, 240 Gymnasium, gymnasial, siehe auch AHS 63, 64, 72, 117, 235, 236, 240 H Halbzentrum 17, 26, 27 Hauptschule 63, 64, 69, 74, 95, 115, 233 Hauptschul-Curriculum 74 Helvetismus 28, 29, 59, 77 – 79, 81, 82, 84 – 87, 164, 179 Herkunftssprache 11, 57, 70, 71, 74, 93, 99, 196, 199, 200, 256 Hesitation 129, 130, 152 HIAT Halbinterpretative Arbeits- transkription 116, 236, 237, 249 Hochdeutsch, hochdeutsch 11, 12, 17 – 19, 25, 30, 39, 45, 46, 51 – 53, 56, 91, 92, 108, 127 – 129, 136 – 138, 145 – 147, 202 – 204, 223, 254 Hochsprache, hochsprachlich 16, 22 – 24, 34, 51 – 53, 56, 60, 79, 128,129, 180, 202, 224, 246, 248 I Identität, Sprache 6, 60, 62, 72, 92, 139, 155-161, 163, 164, 198, 221, 222, 225, 241, 246, 248, 255 Identität, nationale 13, 19, 21, 33, 34, 38, 87, 91, 116, 196, 239 – 241, 244, 252 Ideologie 32, 33, 35, 40, 246 inferenzstatistisch 49 informell siehe formell innere Mehrsprachigkeit 5, 15, 60, 72, 74, 130, 227, 232 integrativer Sprachunterricht 88, 93, 102, 241 interkulturell, interkulturelles Lernen 118, 239 Internet, Internetnutzung 39, 75, 78, 93, 113, 114, 215, 223 Interview, Interviewerhebung, Leitfaden- interview, Einzelinterview 6, 9, 10, 12, 13, 57 – 60, 62, 65 – 68, 90, 102, 115-116, 118, 127, 128, 131, 143, 144, 152, 153, 155, Sachregister  | 259
back to the  book Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Title
Österreichisches Deutsch macht Schule
Subtitle
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Authors
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
266
Keywords
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule