Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Strategen im Literaturkampf - Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Strategen im Literaturkampf - Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Strategen im Literaturkampf - Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik

Text of the Page - 191 -

[I]ch merkte, wie dann  [
] eine Stauwand in ihm brach. Und dann kam es auch heraus: Er ‚haßte‘ unsere, und er meinte damit meine, ‚verbrĂŒdernde, zersetzende, krebserregende‘ Umarmung mit den MedienpĂ€psten. Es war ja klar, wer gemeint war, obschon er den Namen nicht aussprechen kann.  [
] Vielleicht mĂŒĂŸten wir sie machen, aber er wolle das nicht, und deswegen meinte er, ein Selbstverlag sei fĂŒr ihn doch das beste. Und als Höhepunkt seiner Anklage kam der Vorwurf, daß ich mich an der besagten Festschrift beteiligt hĂ€tte. Ich verneinte dies, aber er glaubte es nicht. Er wisse ganz genau, daß ich beteiligt sei. Ich sagte ihm, das Buch kĂ€me ja im nĂ€chs- ten Monat heraus und er wĂŒrde sehen: kein Beitrag von mir.234 Bei jener „Festschrift“ handelt es sich um den Band Literatur und Kritik, den Walter Jens 1980 anlĂ€sslich von Reich-Ranickis 60. Geburtstag herausgab. Er enthielt, trotz Handkes gegenteiliger Vermutung, zwar zahlreiche Artikel lite- rarischer Kolleginnen und Kollegen, von Martin Walser ĂŒber Siegfried Lenz bis Sarah Kirsch, aber keinen Beitrag des Verlegers.235 Die sich anbahnende Krise war damit aber keineswegs abgewendet, zumal Handkes Misstrauen gegenĂŒber der LoyalitĂ€t seines Verlegers auf einer fatalen Entdeckung beruhte: „Ich betrat das Haus des Verlegers, und der Stuhl, auf dem ich saß, war in meinem Wahn oder Nichtwahn noch heiß von dem Kritiker, der fĂŒnf Minuten vorher da war, auf Vernichten aus“, hat Handke sich noch 2004 im Zuge einer Rede in memoriam Siegfried Unseld erinnert.236 1979, im Jahr der Publikation von Langsame Heimkehr, war Handke in Unselds BĂŒro auf ein Widmungsexemplar des Reich-Ranicki-Bandes Entgegnung gestoßen, in dem der Kritiker die vernichtenden Besprechungen von Wunschloses UnglĂŒck und Die linkshĂ€ndige Frau erneut abgedruckt hatte.237 Handke deutete den Umstand, dass Unseld und Reich-Ranicki miteinander in freundlichem Einvernehmen 234 Unseld: Reisebericht Salzburg, 5./6.  April 1980. In: ebd., S.  400. 235 Vgl. Literatur und Kritik. Aus Anlaß des 60. Geburtstages von Marcel Reich-Ranicki hg. v. Walter Jens. Stuttgart: DVA 1980. Dazu weiter Unseld: Reisebericht Salzburg, 5./6.  April 1980. In: Handke/Unseld: Der Briefwechsel (Anm.  60), S.  400: „Er glaubte es nicht. Es dauerte wie- der eine halbe Stunde, bis er sich ausgeredet hatte, ich konnte ihn gewiß mit meinem Einreden nicht ĂŒberzeugen, aber vielleicht hatte er etwas mehr VerstĂ€ndnis fĂŒr meine Haltung.“ 236 Peter Handke: Vom Singular und vom Plural. Rede zur Verleihung des Siegfried-Unseld- Preises am 28.  September 2004 im Holzhausenpark. In: P. H.: Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln (Anm.  46), S.  425 – 430, hier S.  427. 237 Vgl. Marcel Reich-Ranicki: Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Stutt- gart: DVA 1979, S.  315 – 322 (Die Angst des Dichters beim ErzĂ€hlen) u.  322 – 329 (Wer ist hier infantil?). In die Neuauflage des Bandes von 1981 wurde unter dem Titel Sein Weg zu Gott zusĂ€tzlich die Besprechung von Langsame Heimkehr aufgenommen. Vgl. ders.: Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Erweiterte Neuausgabe. Stuttgart: DVA 1981, S.  403 – 411. Im Bunde? Reich-Ranicki, Bernhard und Unseld 191 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1, 1080 Wien https://doi.org/10.7788/9783205212317 | CC BY-NC-ND 4.0
back to the  book Strategen im Literaturkampf - Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik"
Strategen im Literaturkampf Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik
Title
Strategen im Literaturkampf
Subtitle
Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik
Author
Harald Gschwandtner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-21231-7
Size
15.7 x 23.9 cm
Pages
482
Keywords
Kulturjournalisten, Literaturkritik, Marcel Reich-Ranicki, Peter Handke, Thomas Bernhard
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. VORWORT 9
  2. I „SCHREIBEN IST EIN FÜNFKAMPF“: EINE ART EINLEITUNG 13
  3. II „ICH KANN MICH DAMIT SCHWER ABFINDEN“:KRITIK DER KRITIK ALS WERKPOLITIK 27
    1. Legitimationen und Strategien 27
    2. EinsprĂŒche gegen die Kritik: eine verbotene Übung (Verstörung) 34
    3. „Über diesen Roman wĂ€ren nicht so viele böse Worte zu verlieren 
“: Handkes Hornissen nach Princeton 39
    4. Fronten, VerbĂŒndete, Kampfbegriffe 49
    5. Ein Buch „rehabilitieren“? (Die Hornissen, Der Hausierer) 55
  4. III UNFREUNDLICHE BETRACHTUNGEN: EINWÄNDE GEGEN DIE LITERATURKRITIK 63
    1. Sehlustfeindliche SchwÀtzer 63
    2. Vom Zeitungswahnsinn bedroht (Wittgensteins Neffe, Nachmittag eines Schriftstellers) 70
    3. „vollkommen humorlos und blöd“: Bernhard und die Literaturkritik 82
    4. „vom peinlichsten Lob bis zum bösartigsten Verriß“: Bernhard liest Rezensionen (Frost) 87
    5. „unbeholfener lyrischer Unsinn“: Bernhard redigiert eine Kritik – mit einem Exkurs zu Elias Canetti 95
    6. „ekelhaft ekelhaft ekelhaft“: Kritiken auf der BĂŒhne (Der Ignorant und der Wahnsinnige, Minetti, Über allen Gipfeln ist Ruh) 103
    7. Von der DĂŒrre der Theaterkritik oder: Landwirte und Rezensenten 112
    8. Nur selten ein Sommerhemd: Handke liest Rezensionen 117
    9. Literaturkritik als ‚leeres GeschĂ€ft‘: Handkes Vorarbeiten im Radio 120
    10. „Ihr wart Vollblutschauspieler“:Handke und die Phrasen der Kritik (Publikumsbeschimpfung) 126
    11. „Solche Wörter sollte man euch verbieten“ oder:Erstsprache vs. Zweitsprache 129
    12. Einwenden und Hochhalten: Handkes Rede gegen die Literaturkritik 133
  5. IV „MEIN FEIND IN DEUTSCHLAND“: PETER HANDKE VS. MARCEL REICH-RANICKI 141
    1. Princeton 1966 und die Folgen 141
    2. Poetik und Polemik oder: Das Problem der ‚NatĂŒrlichkeit‘ 150
    3. Die „Àsthetischen Gewissensbisse“ des Peter Handke (Wunschloses UnglĂŒck) 156
    4. Schleichende Eskalation: die 1970er Jahre (Die linkshÀndige Frau, Das Gewicht der Welt) 159
    5. „schiefe Bilder und preziöse Vergleiche“ (Langsame Heimkehr) 170
    6. Die Bestie von Puyloubier (Die Lehre der Sainte-Victoire) 175
    7. Mit Cézanne gegen die Hunde (Die Lehre der Sainte-Victoire) 183
    8. Im Bunde? Reich-Ranicki, Bernhard und Unseld 189
    9. SchnĂŒffeln und Verreißen (Mein Jahr in der Niemandsbucht) 204
    10. Unversöhnt: letzte Gefechte (In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus) 212
  6. V „ES SIND AUCH ANDERE SÄTZE MÖGLICH“: PETER HANDKES GEGENMODELLE ZUR ZEITGENÖSSISCHEN LITERATURKRITIK 221
    1. „Aber ich bin kein Kritiker“ 221
    2. Ein Leseerlebnis beschreiben: Handke rezensiert Hermann Lenz 228
    3. Abenteuergeschichte der LektĂŒre: Handke liest Bernhards Verstörung 239
    4. „Kritik, die zugleich eine Form der Begeisterung ist“: Helmut FĂ€rber 246
    5. „Haben Sie das gehört?“: Wolfgang Bauer, The Beatles, Gert Jonke 251
    6. „wirklich unorthodox“: Handke ĂŒber/mit Ödön von HorvĂĄth 259
    7. Keine Axt fĂŒr das gefrorene Meer in uns: Franz Kafka, Karin Struck 262
    8. Der Autor als Kritiker: ein Rollenkonflikt? 266
  7. VI „ZEITUNGSG’SCHICHT’LN“: THOMAS BERNHARD ALS LITERATURKRITIKER 273
    1. Vor eines Dichters Grab: Johannes Freumbichler 273
    2. „Ich glaube, da liegen die Wurzeln“: Bernhard als Gerichtsreporter 284
    3. „Kanzlist, KoffertrĂ€ger und Kunstkritiker“ 289
    4. „zuchtvoll und klar“: Bernhard als Literaturkritiker im Salzburger Demokratischen Volksblatt 293
    5. Verschweigen und Verzeihen: Bernhard und der „NS-Parnaß“ 305
    6. „Traumfabrik“ und „Ro-Ro-Ro-Kost“: Kino und Taschenbuch 314
    7. Alte Zöpfe, neue Pferde 322
    8. „Was in den guten Jungen nur gefahren sein mag?“: erste Polemiken 329
    9. „Ich kann kein Buch besprechen“: Absagen und Stellvertretungen (Alte Meister, Auslöschung) 333
  8. VII REZENSIONEN, DIE KEINE SIND: KRITIK UND SELBSTKRITIK BEI THOMAS BERNHARD 343
    1. Vorgeschichten einer Polemik: Bernhard vs. Bruno Kreisky 343
    2. Politische Polemik als Literaturkritik (Gerhard Roth, Peter Turrini) 357
    3. „ein wirklicher Dichter“: Kreisky verteidigt Handke 362
    4. The Return of the Critic oder: Ausweitung der Kampfzone 369
    5. Bernhard als Kritiker seiner selbst (Korrektur) 372
    6. Zwischen „Geisteskunst“ und „Selbstkorrektur“: Szenen prekĂ€rer Autorschaft (Korrektur, Am Ortler) 379
    7. Vom „Streben nach eigener Billigung“ (Der Untergeher, Der Theatermacher) 386
  9. VIII KRAFT DURCH FEINDE: EINE ART EPILOG 397
  10. IX DANKSAGUNG 413
  11. X BIBLIOGRAPHIE 415
    1. PrimÀrliteratur und Quellen 415
    2. Literatur- und Kulturtheorie 433
    3. Forschungsliteratur 435
    4. Rezensionen, Presseberichte, Journalistisches 463
    5. Fernsehsendungen, Audiovisuelle Medien, Webpages 469
  12. XI PERSONENREGISTER 471
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strategen im Literaturkampf