Seite - 33 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
33
treffen (wie aktuell beispielsweise die Kompetenzorientierung), eingeordnet.
Während Überzeugungen über den Lehrplan Geschichte aus derzeitiger Sicht
stärker berufsbiografisch geprägte Einstellungen zur fachspezifischen Kompe-
tenzorientierung bedeuten, bezieht sich die Kategorie Überzeugungen über ak-
tuelle bildungspolitische Strömungen stärker auf die Kompetenzorientierung als
allgemeinen schulischen Paradigmenwechsel. Es kann davon ausgegangen wer-
den, dass für viele Lehrpersonen diese Unterscheidung keine Rolle spielt, inso-
fern möglicherweise weniger zwischen einer allgemeinen und einer fachspezifi-
schen Kompetenzorientierung unterschieden wird. Um daher trennschärfer
einordnen zu können, auf welchen Ebenen Lehrpersonen argumentieren, scheint
in diesem Zusammenhang die Einführung von zwei Kategorien hilfreich und
hat sich, wie im Verlauf des Buches gezeigt werden wird, als förderlich für die
Beantwortung der Forschungsfragen erwiesen.
Die vorliegende Systematisierung kann als Rahmen für die empirische Er-
forschung von Überzeugungen von Lehrpersonen aus geschichtsdidaktischer
Perspektive herangezogen werden und ist gleichzeitig innerhalb der allgemeinen
Bildungswissenschaft anschlussfähig.
Reusser/Pauli 2014 Bernhard 2020 fachspezifisch
gewendet
1. Allgemeine und
domänenspezifi-
sche epistemologi-
sche Überzeugun-
gen zu Lerninhal-
ten und Prozessen Überzeugungen über Wesen und
Struktur von Fächern, Fachgebie-
ten, konkreten Lerngegenständen
und Lernmedien 1a Überzeugungen zu Geschichte
1b Philosophie des Faches: Über-
zeugungen über die Ziele, den Sinn
und den Bildungswert des Ge-
schichtslernen für das Individuum
und die Gesellschaft
Überzeugungen über die Prozesse
des Lehrens und Lernens 1c Überzeugungen zum Lehren
und Lernen von Geschichte
1d Überzeugungen zu Lern-
medien
2. Personenbezogene
Überzeugungen Überzeugungen über Akteure des
bildungsbezogenen Handelns im
Schulkontext, v. a. professionsbe-
dingte Selbstwahrnehmung der
Lehrkräfte 2a Überzeugungen zur Rolle von
Geschichtslehrpersonen
Überzeugungen über Schüler/in-
nen
Überzeugungen über die Lehrer/in-
nenbildung 2b Überzeugungen zur Geschichts-
didaktik und zur geschichtsdidakti-
schen Lehrer/innenbildung
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277