Seite - 44 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 44 -
Text der Seite - 44 -
44
einen Hinweis darauf geben, wieso die des Öfteren festgestellte Diskrepanz zwi-
schen Idealvorstellungen und Unterrichtspraxis106 auseinanderläuft.
Ein ähnliches Phänomen stellte Seidenfuß im Jahr 2003 fest.107 Er bezieht
sich in seinen Forschungen schon früh auf Ideen der Lehrerkognitionsforschung
und skizziert davon ausgehend Anwendungsmöglichkeiten für die Geschichts-
didaktik. Im Anschluss daran stellt er einige Ergebnisse eines diesbezüglichen
Forschungsprojektes mit sechs „Novizen“ und sechs erfolgreichen Geschichts-
lehrpersonen in der Hauptschule zu deren Planungskonzept vor und verwendet
dabei die Methode des lauten Denkens. Die Studie lässt sich im Bereich der Er-
forschung von Überzeugungen zum Lehren von Geschichte einordnen. Laut
Seidenfuß würden die in der universitären Lehrer/innenausbildung vermittelten
konstruktivistischen Zugänge keinerlei Einfluss auf die Planungsarbeit dieser
Lehrpersonen zeitigen.
Messner/Buff veröffentlichten im Jahr 2007 eine umfassende empirische
Studie zu Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen, die in dem Sammelband
von Gautschi u. a.108 als Teil einer großen Untersuchung von Geschichtsunter-
richt und Geschichtslehrpersonen in der Schweiz publiziert wurde.109 Das Buch
wurde veröffentlicht, bevor die historische Kompetenzorientierung zu einem
zentralen Thema des geschichtsdidaktischen Diskurses aufstieg. Aufgrund der
zentralen Bedeutung dieser Arbeit für den deutschsprachigen Raum soll dieser
Beitrag hier trotzdem ausführlicher besprochen werden. Das entsprechende Ka-
pitel nennt sich „Lehrerwissen und Lehrerhandeln im Geschichtsunterricht –
didaktische Überzeugungen und Unterrichtsgestaltung“110. Ausgangspunkt ist
die Frage nach der guten Lehrperson, wobei unterschiedliche individuelle und
soziale Faktoren darauf einen Einfluss zeitigen würden: „Merkmale der Persön-
lichkeit, fachliches Wissen, methodisch-didaktische Kompetenz, soziale Fähig-
keiten der Klassenführung, Merkmale der Lernenden, institutioneller Kontext
106 Vgl. dazu Borries, Bodo von (1995): Lehrereinstellungen und Unterrichtswirkungen.
I:
Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Ver-
gangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von
Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Weinheim/München: Juven-
ta, S. 277 – 344.
107 Vgl. Seidenfuß, Manfred (2003): Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Ge-
schichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik. In: Zeitschrift für Geschichts-
didaktik 2, S. 245 – 262.
108 Gautschi, Peter/Moser, Daniel/Reusser, Kurt/Wiher, Pit (Hg.) (2007): Geschichtsunter-
richt heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: Hep.
109 Vgl. Messner/Buff 2007, S. 143 – 175.
110 Ebd.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277