Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 111 -

111 Haupt- kategorien/ Codes Unterkategorien/Codes Beschreibung der Codes bzw. weitere Information kursiv Verschiede- ne Kompe- tenzen er- wähnt Mit diesem Code wurden Textstellen indiziert, in denen Lehrpersonen verschiedene Kompetenzen erwähnten. Fachspezifische Ansätze und Elemente Für diesen Code siehe die ausführlichere Beschreibung in Kapitel  4.1.1. Fachspezifische histori- sche Kompetenzen Textstellen, in denen historische Kompetenzen laut Lehrplan erwähnt werden. Historische Kompetenz Textstellen, in denen der Begriff „historische Kompetenz“ erwähnt wird. Methodenkompetenz Textstellen, in denen der Begriff „Methodenkompetenz“ erwähnt wird. De-Konstruktions- kompetenz Textstellen, in denen der Begriff „De-Konstruktionskompetenz“ er- wähnt wird. Re-Konstruktions- kompetenz Textstellen, in denen der Begriff „Re-Konstruktionskompetenz“ er- wähnt wird. Fragekompetenz Textstellen, in denen der Begriff „Fragekompetenz“ erwähnt wird. Orientierungs- kompetenz Textstellen, in denen der Begriff „Orientierungskompetenz“ erwähnt wird. Sachkompetenz Textstellen, in denen der Begriff „Sachkompetenz“ erwähnt wird. Fachspezifisch politik- bezogene Kompeten- zen Textstellen, in denen fachspezifisch politikbezogene Kompetenzen laut Lehrplan erwähnt werden. Nicht fachspezifische Kompetenzen Textstellen, in denen fachunspezifische Kompetenzen erwähnt wer- den. Auf Sprache bezogene Kompetenzen Textstellen, in denen auf Sprache bezogene Kompetenzen erwähnt werden (induktiv, genauere Ausführungen in Kapitel  4.1.1). Soziale und gesell- schaftliche Kompeten- zen Textstellen, in denen soziale und gesellschaftliche Kompetenzen er- wähnt werden (induktiv, genauere Ausführungen in Kapitel  4.1.1). Auf neue Medien bezo- gene Kompetenzen Textstellen, in denen auf neue Medien bezogene Kompetenzen er- wähnt werden (induktiv, genauere Ausführungen in Kapitel  4.1.1). Konstrukti- on des Ver- ständnisses Mit diesem Code wurden Textstellen indiziert, in denen sich manifestiert, wie Lehrpersonen ihr Verständnis im Zusammenhang mit Kompetenzen im Geschichtsunterricht konstruieren. Kompetenzverständnis durch die „neue Matura“ und das dort geforderte Operatorensystem ge- prägt Induktiv generierte Kategorie, genauere Ausführungen in Kapi- tel  4.1.2. Kompetenzverständnis vom Schulbuch beein- flusst Induktiv generierte Kategorie, genauere Ausführungen in Kapitel  4.1.2. Kompetenzsystem schulintern definiert Induktiv generierte Kategorie, genauere Ausführungen in Kapitel  4.1.2. Kompetenzverständnis von anderen Fächern geprägt Induktiv generierte Kategorie, genauere Ausführungen in Kapitel  4.1.2.
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien