Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 124 -

124 Eine Lehrperson hat den Begriff De-Konstruktionskompetenz377 erwähnt, allerdings erst, nachdem der Begriff vom Interviewer ausgesprochen wurde. In diesem Fall spricht die befragte Person von einer „Reproduktionskompetenz“, die es im Sinne des österreichischen Kompetenzmodells nicht gibt, worauf der Interviewer den Begriff „Dekonstruktionskompetenz“ erwähnt: I-A14_f: I: Also, ich meine, es gibt schon so Kompetenzmodelle, die histo- rischen Kompetenzmodelle, wo es ganz genau steht, was man unter welcher Kompetenz versteht. B: Also diese Reproduktionskompetenz/ I: Nein, das ist eine historische Methodenkompetenz, das ist Dekonstruk- tionskompetenz.378 […] B: Nein, diese Kompetenzen, die Begriffe, die du jetzt nennst, die kennen wir, weil wir die Maturafragen, quasi in die Richtung ja zusammenstellen muss. […] das passt halt bei mir jetzt rein in diese Dekonstruktionskompetenz. Ansonsten gibt es zum Begriff „Dekonstruktionskompetenz“ keine Fundstelle in den Interviewprotokollen. Der Begriff „Re-Konstruktionskompetenz“ wurde in den Interviews nicht erwähnt. Historische De- und Re-Konstruktionskompe- tenzen gehören im Sinne des FUER-Modells zur historischen Methodenkom- petenz. Für den Begriff „Methodenkompetenz“ gibt es vier Fundstellen in allen Texten. Zweimal wurde damit eine Kompetenz innerhalb des fachspezifischen Modells beschrieben  – wie sich an anderen Stellen in den Interviews zeigt, dach- ten die Lehrpersonen N3_m und A7_f fachspezifisch. Lehrperson N3_m stellt sich die Frage, ob Methodenkompetenz schon in der Sekundarstufe  I wichtig sei, und verneint es tendenziell: 377 Anmerkung: In der Geschichtsdidaktik sprechen wir von De-Konstruktionskompetenz und verwenden dabei einen Bindestrich, um die entsrpchende Kompetenz von Dekon- struktion im Sinne des Dekonstruktivismus abzugrenzen. In den Interviewtranskripten ist der Bindestrich nicht vorhanden. Damit der vorliegende Text den Analyseprozess kor- rekt beschreiben kann, wird in diesem Kapitel „De-Konstruktion“ teilweise mit und an- dere Male ohne Bindestrich geschrieben. 378 Selbstkritisch sei hier anzumerken, dass eine solche Art von Belehrung in einem Exper- teninterview keine empfohlene Vorgangsweise ist, da die Rolle, die der Interviewer der befragten Person zuteilt, jene des Experten ist und der Interviewer selbst die Rolle eines Co-Experten einnimmt.
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien