Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 126 -

126 B: Die sprachliche Kompetenz. Ja, und irgendwie schon auch die Methoden- kompetenz. Ich denke mir, sie sollen ja auch mit den Medien umgehen können. Welcher Art auch immer, ja. Dass sie, ja schon. Für den Begriff „Orientierungskompetenz“ gibt es in den Interviews zwei Fund- stellen, einmal im Zusammenhang mit Geschichte und einmal im Zusammen- hang mit Politik: I-A17_f: Ansonsten finde ich es wichtig mit der Orientierungskompetenz, also bei den historischen Kompetenzen, weil die einfach auch so einen Gegen- wartsbezug immer ermöglichen. I-N3_m: Ich finde schon, Orientierungskompetenzen, die es da gibt, also po- litische Orientierung, wenn man sich auskennt, und das Historische unge- fähr zeitlich zuordnen kann, oder man weiß, wo links und rechts ist irgend- wann einmal, das finde ich schon wichtig. Für den Begriff „Sachkom“ gibt es in den Interviews acht Fundstellen, wobei einmal der Begriff vom Interviewer verwendet wird und ansonsten insgesamt drei Lehrpersonen den Begriff benutzen. In einem Interview mit einer Lehrper- son, welche auch in der Lehrer/innenbildung tätig ist, wurde der Begriff vier Mal erwähnt und Sachkompetenz als Fachwissen definiert: I-A17_f: Das ist, historisches und politisches Lernen unterscheiden sich ja in ein paar Aspekten doch deutlich voneinander. Und ich finde, das ist so, es gibt überall auch den Bereich der Sachkompetenz. Und das ist für mich ganz einfach das Fachwissen. […] Aber ich muss auch sagen, ich lege sehr viel Wert darauf, auf diese Sachkom- petenz, weil ich finde, ohne ein profundes fachliches Wissen tut man sich auch schwer, eine Karikatur zu interpretieren. […] Es stimmt überhaupt nicht, dass die Kompetenzen das Sach- und Fachwis- sen verdrängen. Es gibt eine politische Sachkompetenz, es gibt eine histori- sche Sachkompetenz und da ist einfach das Faktenwissen. Auch Lehrperson A19_m versteht unter dem Begriff „Sachkompetenz“ das Fachwissen, wobei sie während des Gespräches überlegt, wie die entsprechende
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien