Seite - 131 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
131
Fachspezifisch politikbezogene Kompetenzen
Wie sich in den bereits angeführten Interviewzitaten schon zeigte, wurde bis-
weilen von Kompetenzen im Zusammenhang mit Politik gesprochen. Im Da-
tenmaterial wurden mit dem Code „fachspezifische politikbezogene Kompeten-
zen“ in einem ersten Codierdurchgang all jene Textstellen in den Interviews
indiziert, in welchen eine Kompetenz, die dem Kompetenzmodell Politik ent-
nommen ist, erwähnt wurde. Dabei zeigte sich, dass dieser Code nicht sehr häu-
fig vergeben werden konnte und dass es einige Überschneidungen zu den bisher
schon vorgestellten Textsegmenten gibt, z. B. im Zusammenhang mit der von
A17_f erwähnten Methodenkompetenz.
Zusätzlich zu den bisher erwähnten Kompetenzen wurde lediglich die „Ur-
teilskompetenz“ in einem politischen Kontext in den Interviews erwähnt (fünf Mal:
A17_f, A7_f, N7_f, wobei N7_f den Begriff drei Mal nennt); die Stelle in I-A7_f
wurde bereits zitiert. In den anderen Erwähnungen des Begriffs geht es immer je-
weils um die große Bedeutung der Urteilskompetenz im Geschichtsunterricht.
I-N7_f: B: Na ja, ich glaube, es geht um diese politische Urteilskompetenz, also
die aufzubauen und zu stärken, ja, das wäre so mein Ziel auch. Einfach für die
Kinder, für das Leben, dass ich mir nicht alles erzählen lasse und alles glaube,
was ich eventuell in den Medien und so weiter höre, das wäre so mein Ziel.
[…]
I: Und was wäre Ihnen im Zusammenhang mit Kompetenzorientierung vor
allem im Geschichtsunterricht jetzt wichtig?
B: Welche Kompetenzen, oder?
I: Zum Beispiel, welche Kompetenzen oder was, ja.
B: Ja, also eben wie gesagt, diese Urteilskompetenz, also das ist so, glaube ich,
das, was bei mir im Stockerl ganz, ganz oben steht. Eben auch so die Kinder
wirklich zum Nachdenken, weil ich eben merke, die neigen natürlich dazu,
Dinge einfach: Aber das steht ja in der Zeitung. Und wenn es in der Zeitung
steht, dann muss es ja stimmen. Dass wirklich dieses kritische Nachdenken,
überlegen, ja, eben diese Urteilskompetenz finde ich ganz, ganz wichtig.
I-A17_f: Ganz wichtig finde ich auch so das mit der Multiperspektivität.
Also Urteilskompetenz, dass man eben zum Beispiel Texte liest, die ein und
denselben, also mir fällt halt immer Schattendorf385 ein, das ist mein Lieb-
385 Schattendorf ist ein Ort im Burgenland. Im Jahr 1927 war das „Schattendorfer Urteil“
Auslöser der „Julirevolte“ in Österreich.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277