Seite - 159 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 159 -
Text der Seite - 159 -
159
Schule, in der man sich schulintern auf ein allgemeinpädagogisches Kompetenz-
modell mit „Schlüsselkompetenzen“ geeinigt hat. Darüber hinaus recherchiert
die Lehrperson möglicherweise im Internet und findet dort ein PDF vom öster-
reichischen Bildungsverlag Lemberger394, in welchem eine Systematisierung von
Kompetenzen zu finden ist.395 In dieser Publikation heißt es:
Fachkompetenz: Wenn du über Fachwissen verfügst – z. B. in Geschichte, Bio-
logie, Mathematik–, oder wenn du über ein Allgemeinwissen oder (Fremd-)
Sprachenkenntnisse verfügst, dann besitzt du Fachkompetenz.
Sozialkompetenz: Wenn du mit anderen Menschen in Kontakt treten, kom-
munizieren, zusammenarbeiten, Konflikte austragen kannst, dann besitzt du
Sozialkompetenz.
Selbstkompetenz: Wenn du über dich selbst nachdenken kannst, um dir dei-
ner Stärken und Fähigkeiten bewusst zu werden, wenn du selbstständig, ei-
genverantwortlich, kreativ und verlässlich arbeiten kannst, dann besitzt du
Selbstkompetenz.
Methodenkompetenz: Wenn du deine Arbeit einteilen, planen, organisieren
und strukturieren, bewältigen und präsentieren kannst, dann besitzt du Me-
thodenkompetenz.
In unserem hypothetischen Fall recherchiert die Lehrperson X weiter und ent-
deckt im Internet eine offizielle von den Bildungsbehörden herausgegebene Bro-
schüre zum Lehrplan der NMS und darin das Kapitel „Kompetenzorientierung“,
in welchem wieder ein ganz anderes Kompetenzsystem vorgestellt – die acht
Schlüsselkompetenzen nach dem europäischen Referenzrahmen
– und dieses für
die Neue Mittelschule vorgeschlagen wird. In der Broschüre zeigen sich einige
jener Kompetenzen, welche in den Interviews häufig erwähnt wurden. Auf der
Seite 16 befindet sich folgende Darstellung:
394 Der promovierte Geschichtsdidaktiker Michael Lemberger ist Geschichtslehrpersonen
generell bekannt, da aus dem Verlag einige weit verbreitete Geschichtsschulbücher kom-
men.
395 Es handelt sich um einige Seiten von: Perkhofer-Czapek, Monika/Potzmann, Renate:
Trainingsbausteine 2, S. 17 – 18, 48, 58. Online unter: http://www.veritas.at/vproduct/
download/download/sku/Tit_23120_2 (zuletzt aufgerufen am 17.1.2019). In dieser Pu-
blikation ist eine Systematik von Kompetenzen zu finden, die sich teilweise auch in den
Interviews spiegelte.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277