Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 227 -

227 konzeptionellen Ansatzes scheint in mehreren Hinsichten lohnend zu sein. Ins- besondere gibt es  – wie schon ausgeführt  – im Zusammenhang mit den episte- mischen Basiskonzepten sehr gute Anknüpfungspunkte zum historischen Den- ken. Außerdem kommen sie potenziell dem Bedürfnis der Lehrpersonen nach einer Wissensvermittlung und kritischem Denken im Geschichtsunterricht ent- gegen.504 Auch wird dabei vor allem mit den epistemischen und historischen Ba- siskonzepten die Fachspezifität betont. Die stärkere Berücksichtigung dieser Konzepte eröffnet Schülerinnen und Schülern potenziell die Möglichkeit, wie Historiker/innen zu denken  – das Spiel der Historie und jenes der Geschichts- schreibenden zu durchschauen. Fehlen solche Konzepte allerdings, obwohl In- halte vorhanden sind, wäre es, wie es Shemilt einst treffend formulierte, „as though they can talk sensibly about the separate scenes and characters of King Lear, but do not know what a play is“505. In diesem Zusammenhang wird die bekannt gewordene Geschichte über Tolstois „Lokomotive des Teufels“ erzählt, welche Shemilt in einen Zusammen- hang mit dem Geschichtslernen bringt. In Tolstois Erzählung sieht eine Person eine fahrende Lokomotive und stellt die Frage, was diese Lokomotive wohl an- treibt. Die Antwort, die dieser Person daraufhin gegeben wird, ist, dass es der Teufel höchstpersönlich sei, der sie in Bewegung bringt. Tolstois Figur weiß nichts von Mechanik und ist sich auch dieses Nichtwissens selbst nicht bewusst. Ein Blick in den brennenden Kohleofen und die glühenden Maschinen, durch welche die Lokomotive angetrieben wird, würde diese Person in ihrem Glauben an die höllischen Kräfte der Bewegung nur noch bestärken. Shemilt zieht hier einen Vergleich mit dem Geschichtslernen: Schüler/innen würden mit der Ge- schichte oft in einer Art und Weise in Beziehung treten wie Tolstois Figur mit der Lokomotive. Sie lauschen einer Geschichtsstunde, ohne die Logiken der Konstruktion und die Methoden der Geschichte zu kennen, weshalb sie Ge- schichte in einer ähnlichen Weise verstehen würden, wie die Person aus Tolstois Erzählung die Lokomotive versteht: „The action can be followed but its signifi- cance will prove elusive.“506 Diese Logiken der Konstruktion von Geschichte können sich durch die Be- schäftigung mit epistemischen Basiskonzepten erschließen. Konzeptionelles Wissen (auch im epistemischen Bereich) wird von Wineburg als genuin inhalt- 504 Vgl. Bernhard 2021. 505 Shemilt, Denis (1983): The Devil’s Locomotive. In: History and Theory 22.4., S.  1 – 18, S.  15. 506 Shemilt 1983, S.  1.
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien