Seite - 244 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
244
Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren.
Wiesbaden: Springer VS.
Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan (2015): Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen
Sozialforschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen So-
zialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 383 – 396.
Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan (2017): Computergestützte Analyse qualitativer Daten (CAQDAS)
in der psychologischen Forschung. In: Mruck, Katja/Mey, Günter (Hg.): Handbuch Qualitati-
ve Forschung in der Psychologie. 2.
Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kühberger, Christoph (2009): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Metho-
dische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.
2.
Auflage. Innsbruck.
Kühberger, Christoph (2013): Computerspiele als Teil des historischen Lernens. In: Bernsen, Dani-
el/Kerber, Ulf (Hg.): Praxishandbuch Neue Medien im Geschichtsunterricht. Opladen.
Kühberger, Christoph (2013a): Einbettung in die Geschichtsdidaktische Diskussion. In: Kühberger,
Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von
Schüler/innen der Sekundarstufe
I am Beispiel Spielfilm. Empirische Befunde
– Diagnostische
Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck/Wien: Studien Verlag, S. 11 – 25.
Kühberger, Christoph (2014): History Education Research in Austria. In: Köster, Manuel/Thüne-
mann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Researching History Education. International
Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 150 – 169.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Metho-
dische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.
3. Auflage. Innsbruck/Wien: Studienverlag.
Kühberger, Christoph/Mellies, Dirk (Hg.) (2009): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fer-
tigen Geschichten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulge-
schichtsbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kühberger, Christoph (Hg.) (2013): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergan-
genheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel Spielfilm. Empirische Befunde –
Diagnostische Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck/Wien: Studien Verlag.
Kühberger, Christoph (Hg.) (2020): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Zugänge für die empi-
rische Forschung. Frankfurt/M.: Wochenschau.
Kuhn, Deanna/Weinstock, Michael (2002): What is epistemological thinking and why does it mat-
ter? In: Hofer, Barbara/Pintrich, Paul (Hg.): Personal epistemology: The psychology of beliefs
about knowledge and knowing. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 121 – 144.
Kunter, Mareike/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Micha-
el (Hg.) (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungspro-
gramms COACTIV. Münster: Waxmann.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277