Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 244 -

244 Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS. Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan (2015): Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen So- zialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S.  383 – 396. Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan (2017): Computergestützte Analyse qualitativer Daten (CAQDAS) in der psychologischen Forschung. In: Mruck, Katja/Mey, Günter (Hg.): Handbuch Qualitati- ve Forschung in der Psychologie. 2.  Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kühberger, Christoph (2009): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Metho- dische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. 2.  Auflage. Innsbruck. Kühberger, Christoph (2013): Computerspiele als Teil des historischen Lernens. In: Bernsen, Dani- el/Kerber, Ulf (Hg.): Praxishandbuch Neue Medien im Geschichtsunterricht. Opladen. Kühberger, Christoph (2013a): Einbettung in die Geschichtsdidaktische Diskussion. In: Kühberger, Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe  I am Beispiel Spielfilm. Empirische Befunde  – Diagnostische Tools  – Methodische Hinweise. Innsbruck/Wien: Studien Verlag, S.  11 – 25. Kühberger, Christoph (2014): History Education Research in Austria. In: Köster, Manuel/Thüne- mann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  150 – 169. Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Metho- dische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. 3.  Auflage. Innsbruck/Wien: Studienverlag. Kühberger, Christoph/Mellies, Dirk (Hg.) (2009): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fer- tigen Geschichten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulge- schichtsbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Kühberger, Christoph (Hg.) (2013): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergan- genheit von Schüler/innen der Sekundarstufe  I am Beispiel Spielfilm. Empirische Befunde  – Diagnostische Tools  – Methodische Hinweise. Innsbruck/Wien: Studien Verlag. Kühberger, Christoph (Hg.) (2020): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Zugänge für die empi- rische Forschung. Frankfurt/M.: Wochenschau. Kuhn, Deanna/Weinstock, Michael (2002): What is epistemological thinking and why does it mat- ter? In: Hofer, Barbara/Pintrich, Paul (Hg.): Personal epistemology: The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.  121 – 144. Kunter, Mareike/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Micha- el (Hg.) (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungspro- gramms COACTIV. Münster: Waxmann.
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien