Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 250 -

250 Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander/Sochatzy, Florian/Ventzke, Marcus (Hg.) (2013): Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer. Schreiber, Waltraud/Ziegler, Béatrice/Kühberger, Christoph (Hg.) (2017): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster: Waxmann, S.  147 – 160. Seidenfuß, Manfred (2003): Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S.  245 – 262. Seidman, Irving (2013): Interviewing as Qualitative Research: A Guide for Researchers in Educa- tion and the Social Sciences. New York/London: Teachers College Press. Seixas, Peter (1996): Conceptualizing the growth of historical understanding. In: Olson, David/Tor- rance, Nancy (Hg.): Handbook of education and human development. London: Routledge, S.  765 – 783. Seixas, Peter/Morton, Tom (2013): The Big Six Historical Thinking Concepts. Toronto: Nelson. Shemilt, Denis (1983): The Devil’s Locomotive. In: History and Theory 22.4., S.  1 – 18. Stearns, Peter/Seixas, Peter/Wineburg, Sam (Hg.) (2000): Knowing, teaching, and learning history: National and international perspectives. New York: New York University Press, S.  199 – 222. Stoel, Gerhard/van Drie, Janett/van Boxtel, Carla (2015): Teaching towards historical expertise. De- veloping a pedagogy for fostering causal reasoning in history. In: Journal of Curriculum Studies 47.1, S.  49 – 76. Taylor, Tony/Guyver, Robert (Hg.) (2011): History Wars and the Classroom: Global Perspectives. Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing. Thünemann, Holger (2012): Ganz, ganz historisch gedacht. Merkmale guten Geschichtsunterrichts aus Lehrerperspektive. In: Meyer-Hamme, Johannes/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau, S.  39 – 54. Thünemann, Holger (2013): Historische Lernaufgaben. Theoretische Überlegungen, empirische Be- funde und forschungspragmatische Perspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12, S.  141 – 155. Thünemann, Holger (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern? Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Bramann, Christoph/Kühberger, Christoph/Bernhard, Roland (Hg.): Historisch Denken Lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  17 – 36. Van Boxtel, Carla/van Drie, Janet (2018): Historical reasoning: the interplay of domain-general and domain-specific aspects. In: Fischer, Frank/Chinn, Clark/Engelmann, Katharina/Osborne, Jo- nathan (Hg.): Scientific Reasoning and Argumentation: The Roles of Domain-Specific and Domain-General Knowledge. New York: Routledge. VanSledright, Bruce (2010): The challenge of rethinking history education: on practices, theories, and policy. New York: Routledge.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien