Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 275 -

275 19. Als Letztes ersuchen wir Sie noch um folgende Angaben zu Ihrer Person sowie zu Ihrer Ausbildung. Geschlecht:  männlich  weiblich Ihre akademischen Abschlüsse:  Dipl.-Päd.  BEd.  Mag./MA/MEd.  Dr.  ______________________________ Alter: _____ Jahre  Ich bin geprüfte/r Geschichtslehrer/in  Ich unterrichte Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung ungeprüft. Ich bin geprüft in: ___________________________________________________________________________________ Ich habe folgendes Studium/folgende Studien absolviert (abgeschlossene Studien an einer Univer- sität oder an einer Hochschule): ___________________________________________________________________________________ Ich arbeite seit _____ Jahren als Geschichtslehrer/in. Wie viele Stunden ca. unterrichteten Sie seit dem Beginn Ihrer Karriere als Geschichtslehrer/in durchschnittlich  pro  Woche  das  Fach  Geschichte  in  einer  Schule?  weniger als 5  Stunden  5 bis 10  Stunden  mehr als 10  Stunden Ich unterrichte derzeit _____ Wochenstunden Geschichte in der Schule. Ich  arbeite  an  …    …  einer  Neuen  Mittelschule.    …  an  einem  Gymnasium. Wie  viele  Lehrveranstaltungen  hatten  Sie  in  Ihrem  Studium  aus  dem  Bereich  der  Geschichtsdidaktik?  keine  0 – 2  3 – 4  5 – 6  7 – 8  10 und mehr  weiß ich nicht mehr 20. Wenn Sie möchten, können Sie hier noch Ihre Schulbücher bewerten: Welches Geschichtsschulbuch verwenden Sie am häufigsten in den folgenden Schulstufen und welche „Schulnote“ würden Sie diesen Schulbüchern geben? Klasse/Schulstufe Name des Geschichtsschulbuchs Note von 1 – 5 1./2.  Klasse 3.  Klasse 4.  Klasse
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien