Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 20 -

20 Einführung den religiös homogenen, aber ethnisch-sprachlich heterogenen Regionen am besten erforschen.4 Während die kirchliche Obrigkeit aus Angst vor nationalkirchlichen Schismen sowie aus legalistischer Akzeptanz jeglicher Autorität den Nationalismus ablehnte,5 griffen nationalistische Akteure und Bewegungen unter den katholischen Völkern in der Tat auch auf die Religion bzw. den kirchlichen Raum zurück. Die katholischen Völker sind zwar keine »Konfessionsnationen« (die nationale und die religiöse Zugehörigkeit sind bei ihnen nicht deckungsgleich).6 Die nationalistischen Ansprüche schafften dennoch imaginierte Grenzen innerhalb des kirchlichen Raumes. In Gebie- ten, in denen mehrere Völker nebeneinander zusammenlebten, waren diese »Grenzen« freilich nicht geographisch, sondern nur als Ausgrenzungsimagi- nationen vorhanden,7 nach deren Logik solche Räume als »nationaler Besitz« nur einer »Nation« gehörten.8 Die Raumimaginationen wirkten sich auf die eine katholische Kirche ebenso aus. Daher wurde um die Deutungshoheit über den kirchlichen Raum, also um die Frage, zu welchem »nationalen Raum« der kirchliche gehören sollte, gerungen.9 und Kroatien. Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion?, in: Rainer Bendel (Hg.), Die ostmitteleuropäischen Nationalstaaten nach 1918. Trans- formationen nach dem Zusammenbruch der Kaiserreiche, Münster 2019, S.  157–190, hier S.  159ff. 4 Thies Schulze, Nationalism and the Catholic Church: Papal Politics and »Nation- alist« Clergy in Border Regions (1918–1939), in: Isabella Löhr / Roland Wenzl- huemer (Hg.), The Nation State and Beyond. Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, Heidelberg / New York 2013, S.  235–256, hier S.  243. 5 Victor Conzemius, Kirchen und Nationalismen im Europa des 19.  Jahrhunderts und 20.  Jahrhunderts, in: Albrecht Langner (Hg.), Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn  u. a. 1985, S.  11–50, hier S.  17. 6 Zum Konzept der »Konfessionsnation« siehe Emanuel Turczynski, Konfession und Nation. Zur Frühgeschichte der rumänischen und serbischen Nationsbildung, Düs- seldorf 1976. 7 Pieter Judson, Marking National Space on the Habsburg Austrian Borderlands 1880–1918, in: Omer Bartov / Eric Weitz (Hg.), Shatterzone of Empires. Coex- istence and Violence in the East, Central, and Southeast European Borderlands, Bloomington / Indianapolis 2013, S.  122–135, hier S.  123. 8 Die »Nationalitätenkämpfe« wurden um die Deutungshoheit über die gemischt bewohnten Grenzregionen ausgefochten, weil die nationalen Narrative diese Regionen als ihren »Besitz« betrachteten; dazu siehe: Pieter Judson, Guardians of the Nation. Activists on the Language Frontier in Imperial Austria, Cambridge MA / London 2006, S.  2; über die Kategorie des imagined territory (also des national-dis- kursiv beanspruchten und imaginierten Raumes) siehe Peter Haslinger, Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880–1938, München 2010, S.  30ff. 9 In Bezug auf die ähnlich multiethnisch und monokonfessionell zusammengesetzte Region des österreichischen Tirol siehe Florian Huber, Grenzkatholizismen. Reli- gion, Raum und Nation in Tirol 1830–1848, Göttingen 2016, S.  42.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche