Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 25 -

25Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung tenlandes bezog sich die Frage, wem bzw. wie die kirchlichen Räume und Rituale zugänglich gemacht werden sollten, auf die politischen und gesell- schaftlichen Machtverhältnisse und Teilhabemöglichkeiten  – das heißt auf eine eminent politische und soziale Frage, welche innerhalb der katholischen Kirche zu sozial bedingten Konflikten führten, weil die Konfliktparteien in der sozialen Hierarchie unterschiedliche Positionen hatten. Dass die katholische Kirche im ganzen Küstenland ethnisch-sprach- lich heterogen war, erleichterte eine nationalisierende Erklärung für jeg- liche lokale Konfliktfälle. Der ethnisch-sprachlichen Heterogenität war freilich ein gewisses Konfliktpotenzial immanent  – das will ich in meiner Arbeit auf keinen Fall leugnen. Das heterogeniebedingte Konfliktpotenzial konnte allerdings erst durch Prozesse der Modernisierung aktiviert und verstärkt werden.19 Insofern wurden Konflikte, die mit der Herausbildung einer modernen, fragmentierten Gesellschaft zusammenhingen, entlang der vorhandenen und verstärkt wahrgenommenen Heterogenität (das heißt der sprachlichen, ethnischen Unterschiede) inszeniert. Infolge der Über- betonung der nationalen Komponente gerieten auch die innerkatholischen Konflikte in den politischen Makrodiskurs der »Nationalitätenkonflikte«. Chantal Mouffe analysiert in ihrer politischen Theorie, wie und warum ant- agonistische (das heißt Freund / Feind) Gegensätze aus einfachen Differen- zen (das heißt agonistischen Gegner / Gegner-Situationen) entstehen kön- nen.20 Die antagonistischen Konflikte folgen einer eigenen Logik, jener des Politischen. Diesem liegen zwei Logiken zugrunde: die Logik der Differenz (das heißt dass das Eigene durch komplette Ausschließung eines Anderen definiert wird) und die Logik der Äquivalenz (das heißt dass das Eigene nach innen homogenisiert wird).21 Die harten, »klaren« Gegensätze treten aus den weichen, fluiden Differenzen erst in einem politischen Konflikt hervor. Sie sind demnach nicht Ursache, sondern Folge der Konflikte. Das heißt in Bezug auf die »Nationalisierung« jeglicher Konflikte: Nur weil ein Konflikt im politischen Vokabular des »Nationalitätenkonfliktes« vorgetragen wird, bedeutet es dementsprechend noch nicht, dass dem Konflikt die ethnisch- sprachlichen Differenzen als Ursache zugrunde lagen. Dass die angegriffenen Priester und die angreifenden Kirchgänger nicht selten zur selben Nationalität gehörten oder dass die Nationalität in den ländlichen Gebieten anders erlebt wurde als in den städtischen Diskursen, 19 Moritz Csáky, Mitteleuropa / Zentraleuropa. Ein komplexes kulturelles System, in: Österreichische Musikzeitschrift 60 (2005), S.  9–16, hier S.  14f. 20 Chantal Mouffe, Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion, Frank- furt a. M. 2007, S.  16ff. 21 Thomas Bedorf, Das Politische und die Politik  – Konturen einer Differenz, in: Ders. / Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Frankfurt a. M. 2010, S.  13–37, hier S.  21f.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche