Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 28 -

28 Einführung ischen Region30 weit erforscht. Hinsichtlich der Habsburgermonarchie ist dieses Verhältnis in der imposanten Monographie von Andreas Gottsmann Chur / Zürich 2001, S.  27–52; Harmut Lehmann, Die Säkularisierung der Religion und die Säkularisierung der Nation im 20.  Jahrhundert. Varianten einer komplemen- tären Relation, in: Hans-Christian Maner / Martin Schulze Wessel (Hg.), Religion im Nationalstaat zwischen den  Weltkriegen 1918–1939. Polen  – Tschechoslowakei  – Ungarn  – Rumänien, Stuttgart 2002, S.  13–27; Martin Geyer / Hartmut Lehmann (Hg.), Religion und Nation. Nation und Religion, Göttingen 2004; Martin Schulze Wessel, Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, in: Ders. (Hg.), Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Stuttgart 2006, S.  7–14; Urs Altermatt, Katholizismus und Nation. Vier Modelle in europäisch-vergleichender Perspektive, in: Ders. / Fran- ziska Metzger (Hg.), Religion und Nation. Katholizismen im Europa des 19. und 20.  Jahrhunderts, Stuttgart 2007, S.  15–31; Thomas Bremer, Religion and Con- ceptual Boundary in Central and Eastern Europe. Introductory Remarks, in: Ders. (Hg.), Religion and Conceptual Boundary in Central and Eastern Europe, New York 2007, S.  1–15; William Safran, Language, Ethnicity and Religion. A  Complex and Persistent Linkage, in: Nations and Nation alism 14 (2008), S.  171–190; Urs Alter- matt, Konfession, Nation und Rom. Metamorphosen im schweizerischen und euro- päischen Katholizismus des 19. und 20.  Jahrhunderts, Frauenfeld 2009; Franziska Metzger, Religion, Geschichte, Nation. Katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20.  Jahrhundert  – kommunikationstheoretische Perspektiven, Stuttgart 2010; Rogers Brubaker, Religion and Nationalism. Four approaches, in: Nation and Nationalism 18 (2012), S.  2–20; ders., Language, Religion, and the Poli- tics of Difference, in: Ders., Grounds for Dif ference, Cambridge MA / London 2015, S.  85–101; John Carter Wood, »Blessed is the Nation«? Christianity and National Identity in Twentieth-Century Europe, in: Ders. (Hg.), Christianity and National Identity in Twentieth-Century Europe. Conflict, Community, and the Social Order, Göttingen 2016, S.  11–31. 30 Siehe  u. a. Stefan Malfèr, Der Kampf um die slawische Liturgie in der österrei- chisch-ungarischen Monarchie  – ein religiöses oder ein nationales Anliegen?, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44 (1996), S.  165–193; Rolf Wörs- dörfer, »Slawischer« und »lateinischer« Katholizismus im Nationalitätenkonflikt. Der Streit um die Liturgie- und Unterrichtssprache in den adriatischen Diözesen Österreich-Ungarns, Italiens und Jugoslawiens (1861–1941), in: Archiv für Sozi- algeschichte 40 (2000), S.  171–201; Moritz Csáky / Klaus Zeyringer (Hg.), Plura- litäten, Religionen und kulturelle Codes. Religion-Mythos-Nation, Innsbruck  u. a. 2001; Martin Schulze Wessel, Das 19.  Jahrhundert als »Zweites Konfessionelles Zeitalter«? Thesen zur Religionsgeschichte der böhmischen Länder in europäi- scher Hinsicht, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), S.  514–530; Maner / Schulze Wessel (Hg.), Religion im Nationalstaat zwischen den  Welt- kriegen; Mitja Slane, Kirche und Nation. Die slowenische nationale Frage und der Katholizismus bis zum 1.  Weltkrieg, Klagenfurt 2003; Klaus Buchenau, Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945–1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich, Wiesbaden 2004; Stipan Trogrlić, Katolička crkva u Istri. Nacionalno-političke i idejne podjele 1880–1914 [Katholische Kirche in Istrien. Nationalpolitische und ide- elle Polarisierungen], Pula 2006; James Bjork, Neither German nor Pole. Catholi- cism and National Indifference. Catholicism and National Indifference in a Central European Borderland, Ann Arbor 2008; Martin Schulze Wessel, Religion, Politics and the Limits of Imperial Integration. Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire, in: Jörn Leonhard / Ulrike von Hirschhausen (Hg.), Com- paring Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth  Century, Göttin-
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche