Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 30 -

30 Einführung lich aus der Fokussierung auf Elitendiskurse und Presse- und Parlaments- debatten, die fälschlicherweise als Widerspiegelung der gesellschaftlichen Dynamiken aufgefasst wurden.34 Somit verkam die komplexe Geschichte des Habsburgerreiches zu Parallelgeschichten von sich ständig in Konkur- renzkampf befindenen Völkern.35 Dabei wird die europäische Geschichte auf die Nationalstaaten verengt und zur Norm einer angeblichen Fortschritts- geschichte verklärt.36 Dieser »methodologische Nationalismus« bestimmte sowohl inhaltlich als auch wissenstechnisch und wissenssoziologisch die Arbeiten über die Habsburgermonarchie, weil die Historiographie (und die Erinnerungspolitik) der posthabsburgischen Nationalstaaten an der Natio- nalisierung ihrer Vorgeschichte und an der Essentialisierung ihrer Identi- täten ein großes Interesse hatten.37 Die neuen »Nationalstaaten« erklärten dementsprechend rückwirkend die Habsburgermonarchie zu einem »Völ- kerkerker«, um ihre eigene Existenz dadurch begründen und legitimieren zu können.38 Dieser »methodologische Nationalismus« schließt  – wie Ulrich Beck feststellt  – die Vielfältigkeit der untersuchten Gesellschaften aufgrund »monolithischer Imaginationen« aus:39 Die Gesellschaften werden dabei nur im Rahmen einer konstruierten (oder imaginierten) homogenen Einheitlich- keit analysiert.40 Weder die Kraft des Nationalismus noch die vorhandenen ethnisch- sprachlichen Identifizierungen sollen allerdings in dieser Arbeit infrage gestellt werden. Der Nationalismus ist jedoch ein Eliteprogramm  – inso- fern lassen sich lokale Dynamiken nicht (allein) durch ihn erklären. Die innerhabsburgische Gesellschaft war  – wie etwa Benno Gammerl in seiner hervorragenden Monographie über die unterschiedlichen Differenzaus- handlungsprozesse im Britischen und im Habsburgischen Reich nachzeich- 34 Moritz Csáky, Ideologie der Operette und Wiener Moderne. Ein kulturhistorischer Essay zur österreichischen Identität, Wien  u. a. 1996, S.  227. 35 Kerstin S.  Jobst  u. a., Neue Imperiumsforschung in der Osteuropäischen Geschichte: die Habsburgermonarchie, das Russländische Reich und die Sowjetunion, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Gesellschaftsordnung 18 (2008), S.  27–56, hier S.  32f. 36 Jörn Leonhard / Ulrike von Hirschausen, Empires und Nationalstaaten im 19.  Jahrhundert, Göttingen 2009, S.  9f. 37 Als Fallbeispiel siehe etwa die Slowakisierung der davor mehrheitlich deutschspra- chigen Stadt Preßburg / Pozsony / Prešporok; vgl. dazu Iris Engemann, Die Slowa- kisierung Bratislavas. Universität, Theater und Kultusgemeinden 1918–1948, Wies- baden 2012. 38 Krishan Kumar, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, S.  212. 39 Ulrich Beck, The Cosmopolitan Society and Its Enemies, in: Theory, Culture & Society 19 (2002), S.  17–44, hier S.  18. 40 Ders. / Edgar Grande, Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropä- ische und europäische Variationen der Zweiten Moderne, in: Soziale Welt 61 (2010), S.  187–216, hier S.  189.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche