Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 32 -

32 Einführung speziellen gesellschaftlichen Schichten,47 einzelnen Biographien,48 imperia- len oder subimperialen Praktiken,49 gescheiterten oder parallelen »Nati ons- bildungen«50 (o.ä.) fokussieren. Central Europe with a Case Study from Early 20th  Century L’ viv-Lwów-Lemberg, in: Nations and Nationalism 21 (2015), S.  700–720; Frank Henschel, »Das Fluidum der Stadt  …« Urbane Lebenswelten in Kassa / Košice / Kaschau zwischen Sprachen- vielfalt und Magyarisierung 1867–1918, Göttingen 2017; Mihai  I. Spariosu (Hg.), Intercul tural Conflict and Harmony in the Central European Borderlands. The Cases of Banat and Transylvania 1849–1939, Göttingen 2017; Magdalena Baran- Szołtys / Olena Dvoretska  u. a. (Hg.), Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen  – Begegnungen  – Verflechtungen, Göttingen 2018. 47 Aus der neueren Literatur siehe  u. a. Keely Stauter-Halsted, Nation in the Vil- lage. The Genesis of Peasant National Identity in Austrian Poland, 1848–1914, Ithaca / London 2001; Hannes Grandits, Familie und sozialer Wandel im ländlichen Kroatien (18.–20.  Jahrhundert), Wien  u. a. 2002; Sabine Rutar, Kultur  – Nation  – Milieu. Sozialdemokratie in Triest vor dem Ersten  Weltkrieg, Essen 2004; Kai Struve, Bauern und Nation in Galizien. Über Zugehörigkeit und soziale Emanzi- pation im 19.  Jahrhundert, Göttingen 2005; Harold Binder, Galizien in Wien. Par- teien, Wahlen, Fraktionen und Abgeordnete im Übergang zur Massenpolitik, Wien 2008; Andriy Zayarnyuk, Framing the Ukrainian Peasantry in Habsburg Galicia, 1846−1914, Edmonton / Toronto 2013; Isabel Röskau-Rydel, Zwischen Akkultura- tion und Assimilation. Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beam- tenfamilien in Galizien (1772–1918), München 2016; Jakub S.  Beneš, Workers and Nationalism. Czech and German Social Democracy in Habsburg Austria, 1890–1918, Oxford 2017; Jan Surman, Universities in Imperial Austria, 1848–1918. A  Social His- tory of a Multlingual Space, West Lafayette 2019. 48 Aus der neuen Literatur siehe  u. a. Martin Aust / Frithjof Benjamin Schenk (Hg.), Imperial Subjects. Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Roma- novs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20.  Jahrhundert, Wien  u. a. 2015; Tim Buchen / Malte Rolf (Hg.), Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn, Berlin / Boston 2015; Stephanie Weismann, Das Potenzial der Peripherie. Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) und Galizien, Göttingen 2017; Anna Ransmayr, Untertanen des Sultans und des Kaisers. Struk- tur und Organisationsformen der beiden Wiener griechischen Gemeinden von den Anfängen im 18.  Jahrhundert bis 1918, Göttingen 2018. 49 Aus der neueren Literatur siehe  u. a. Maria Bucur / Nancy M. Wingfield (Hg.), Stag ing the Past. The Politics of Commemoration in Habsburg Central Europe, 1848 to the Present, West Lafayette 2001; Rosita Rindler Schjerve (Hg.), Diglossia and Power. Language Policies and Practice in the 19th  Century Habsburg Empire, Ber- lin / New York 2003; Daniel L. Unowsky, The Pomp and Politics of Patriotism. Impe- rial Celebrations in Habsburg Austria 1848–1916, West Lafayette 2005; Tara Zahra, Kidnapped Souls. National Indifference and the Battle for Children in the Bohe- mian Lands. 1900–1948, Ithaca / London 2008; Laurence Cole, Military Culture and Popular Patriotism in Late Imperial Austria, Oxford 2014; Kathrin Krogner- Kornalik, Tod in der Stadt. Religion, Alltag und Festkultur in Krakau 1869–1914, Göttingen 2015; Bálint Varga, The Monumental Nation. Magyar Nationalism and Symbolic Politics in Fin-de-siècle Hungary, New York / Oxford 2016. 50 Aus der neueren Literatur siehe  u. a. Konrad Clewing, Staatlichkeit und nationale Identitätsbildung. Dalmatien in Vormärz und Revolution, München 2001; Anna Milo, Trieste, 1830–1870. From Cosmopolitanism to the Nation, in: Laurence Cole (Hg.), Different Paths to the Nation. Regional and National Identities in Central Europe and Italy, 1830–1870, New York 2007, S.  60–81; Tomasz Kamusella, Silesia
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche