Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 47 -

47Methode und Konzepte Meine Herangehensweise besteht also darin, unterschiedliche lokale Kon flikte sehr detailliert zu rekonstruieren. Daraus ergeben sich zuerst nur diverse Einzelmomente, die auf den ersten Blick die Kontingenz des Lebens beweisen könnten. Indem aber diese Einzelmomente  – entsprechend dem alltagsgeschichtlichen Ansatz von Alf Lüdtke  – rekonstruktiv vernetzt werden,97 entsteht ein neues Bild von der lokalen Ebene und ihren Konflik- ten. Durch die Konflikte lässt sich  – wie Roy Beth in seiner Fallstudie über dörfliche Gewalt betonte  – die tiefe soziale Realität eines Mikrokosmos zum Vorschein bringen.98 Ein solches Bild zeigt etwa auf der lokalen Ebene der Habsburgermonarchie keine dichotomische Helligkeit und Dunkelheit, mit starken und klaren Grenzen, sondern Schattierungen und Grauzonen. Oder wie Moritz Csáky  – der Metapher von Ernst Gellner folgend  – formuliert: Statt eines klar strukturierten Modigliani-Bildes lässt sich die lokale Ebene der ganzen Habsburgermonarchie vielmehr mit einem Kokoschka-Bild  – mit ihren unscharfen und ineinanderfließenden Farben  – darstellen.99 Wie können aber die lokalen, verschwommenen Realitäten jenseits der eli- tären, städtischen Diskurse und ihrer hellen Kategorien überhaupt erkannt werden? Während die städtischen Debatten archivarisch und erinnerungs- politisch gut dokumentiert sind  – was freilich nicht bedeuten soll, dass ihre quantitative Intensivität das reale Alltagsleben in den Städten wider- spiegelte  –, lässt sich die abweichende Realität in den ländlichen Gebieten quellenmäßig schwieriger aufspüren. Bauern und andere marginalisierte Gruppen beschreiben selten ihre eigenen Intentionen.100 Sie werden meis- tens von anderen Akteuren und ihren Diskursen dargestellt  – aber in dieser Repräsentation werden sie »fremdgeschrieben«. Die Geschichte wird hin- gegen in der mikrogeschichtlichen Perspektive immer von den konkreten Menschen »gemacht«, die die Narrative oder die Machtstrukturen erzeugen, aufrechterhalten oder eben infrage stellen oder bekämpfen.101 Dabei zeigen sich freilich nicht nur »heroische« Intentionen  – wie die großen Erzählungen es suggerieren würden  –, sondern oft sehr persönliche, banale Aspekte, die erst jenseits oder unterhalb der großen Meistererzählungen zum Vorschein kommen können. 97 Alf Lüdtke, Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte?, in: Ders. (Hg.), Alltagsge- schichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frank- furt a. M. / New York 1989, S.  9–47, hier S.  20. 98 Beth Roy, Some Troubles with Cows. Making Sense of Social Conflict, Berkeley  u. a. 1994, S.  3. 99 Moritz Csáky, Die Vielfalt der Habsburgermonarchie und die nationale Frage, in: Urs Altermatt (Hg.), Nation, Ethnizität und Staat in Mitteleuropa, Wien  u. a. 1996, S.  44–64, hier S.  64. 100 Zahra, Imagined Non-Communities, S.  106. 101 Magnússon / Szijártó, What is Microhistory?, S.  5.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche