Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 50 -

50 Einführung zu leugnen, aber sehr schwer zu definieren ist.111 Ist Gewalt die Konsequenz konfliktgenerierender Diskurse? Oder handelt es sich um Emanzipationsver- suche marginalisierter Schichten? Oder um irrationale, eigensinnige Wut- ausbrüche (im Sinne von Alf Lüdtke)? Während Jörg Baberowski die indi- viduelle und rational schwer nachvollziehbare Innenseite der Gewaltakte in den Vordergrund rückt,112 versuchen die Theorien der strukturellen Gewalt, die Gewalt aus vorhandenen Strukturen zu erklären und sie somit einer ratio- nalen Kritik zu unterziehen.113 Aber weder die Irrationalität der Gewalt noch die Strukturen liefern eine befriedigende Antwort auf das Wesen der  Gewalt. In der folgenden Arbeit werde ich unter Gewalt (bzw. Androhung von Gewalt) physische, körperliche Handlungen und verbale Beleidigungen, also keine Strukturen oder Symbole, sondern konkrete Taten verstehen. Wie Jörg Baberowski lapidar feststellt: »Gewalt schmerzt.«114 Das Gewaltphänomen lässt sich leichter erkennen, wenn ihm ideologische, wertende Bedeutungen nicht anhaften.115 Somit lässt sich die Gewalt als konkreter, schmerzverursa- chender Akt von konkreten Tätern begreifen. Die Akte lassen sich zwar in größere Kontexte einbetten oder mit ver- steckten Strukturen erklären. Aber die Handlungen sind mit diesen Kon- texten und Strukturen nicht gleichzusetzen. Die »Nationalitätenfrage« als politische Kommunikation stellte in der Habsburgermonarchie für die »hohe Politik« und die städtische Publizistik ein gern bedientes Vokabular dar, um komplexe Sachverhalte zu simplifizieren bzw. in den parteipolitischen Dis- kussionen Emotionen zu mobilisieren, was allerdings nicht bedeutet, dass die lokale Ebene, also das Alltagsleben, von diesem »gewaltigen« Vokabular wirklich geprägt war. Gewalt entsprach immer einzelnen, konkreten Taten. Eine Auffassung der Gewalt als strukturelle Gewalt im Sinne von perma- nenter Unterdrückung wäre irreführend und übertrieben. Die Meistererzäh- lungen der »Nationalitätenkonflikte« suggerieren eine solche strukturelle Gewalt auf der lokalen Ebene. 111 Einige meinen sogar, dass die Unklarheit zum Wesen der Gewalt gehöre; vgl. Wil- helm Heitmayer / Hans-Georg Soeffner, Einleitung. Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, in: Dies. (Hg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt a. M. 2004, S.  11–17, hier S.  11. 112 Jörg Baberowski, Gewalt verstehen, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 5 (2008), S.  5–17, hier S.  12ff. 113 Das Konzept wurde von Johan Galtung eingeführt, siehe Johann Galtung, Struk- turelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek bei Ham- burg 1979. 114 Jörg Baberowski, Räume der Gewalt, Bonn 2016, S.  110. 115 Dirk Schumann, Gewalt als Grenzüberschreitung. Überlegungen zur Sozialge- schichte der Gewalt im 19. und 20.  Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S.  366–386, hier S.  374.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche