Seite - 93 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Bild der Seite - 93 -
Text der Seite - 93 -
93Konflikte
um die Nationalisierung
tungsgerichtshof in Wien in einer Entscheidung aus dem Jahre 1894 die
Möglichkeit verneinte, die Umgangssprache als Indiz für die Nationalität zu
erachten.26 Durch die statistische Erfassung der Umgangssprache wurde die
Sprache »zu einem erstrangigen Aspekt einer öffentlichen und politischen
Identität«.27 Weil die Angaben zur Umgangssprache dementsprechend als
Ausdruck vom subjektiven Bekenntnis zu einer »Nation« (miss)verstanden
werden konnten, entstanden nationalistische Ansprüche auf Territorien, die
somit als »nationaler Besitz« galten.28
1890318
Deutsch 5.904 1.90 %
Slowenisch 44.418 14.33 %
Serbisch / Kroatisch 140.713 45.39 %
Italienisch / Ladinisch 118.027 38.07 %
1900319
Deutsch 7.076 2.11 %
Slowenisch 47.717 14.20 %
Serbisch / Kroatisch 143.057 42.58 %
Italienisch / Ladinisch 136.191 40.53 %
1910320
Deutsch 12.735 3.30 %
Slowenisch 55.134 14.27 %
Serbisch / Kroatisch 168.184 43.52 %
Italiensich / Ladinisch 147.417 38.15 %
Tabelle 1: Verbreitung der wichtigsten Umgangssprachen in
Istrien, 1890–1910
Die vorhandene, lokal erlebte und praktizierte Vielfalt wurde nach konst-
ruiert nationalen Kategorien geordnet, wo besonders der Sprache als einem
vermeintlich nationalen Merkmal eine übergeordnete Bedeutung beigemes-
26 Zitiert Wiggermann, K. u. K. Kriegsmarine und Politik, S. 45.
27 Wolfgang Göderle, Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale
Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910, Göttingen 2016, S.
266.
28 Pieter Judson, Inventing Germans. Class, Nationality and Colonial Fantasy at the
Margins of the Hapsburg Monarchy, in: Social Analysis 33 (1993), S.
47–67, hier S.
55.
Umkämpfte Kirche
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Titel
- Umkämpfte Kirche
- Untertitel
- Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Autor
- Péter Techet
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35696-4
- Abmessungen
- 15.9 x 23.5 cm
- Seiten
- 310
- Schlagwörter
- Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
- Danksagung 13
- Vorwort 15
- 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
- 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
- 3. Österreichisches Küstenland 85
- 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
- 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
- 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
- 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
- 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
- 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
- 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
- 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
- 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
- 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
- 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
- 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
- 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
- Ausblick 257
- Quellen- und Literaturverzeichnis 263
- Archivmaterial 263
- Bibliotheken 265
- Zeitungen 265
- Digitale Sammlungen 267
- Zeitgenössische Literatur 267
- Sekundärliteratur 268
- Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
- Personen 295
- Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
- Abkürzungen 299
- Register 301
- 1. Ortsregister 301
- 2. Personenregister 303