Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 104 -

104 Österreichisches Küstenland Volkschule in Neresine / Nerezine und 1904 in Cherso / Cres71 oder ebenso 1904 in Unie / Unije)72 wurde der Religionsunterricht eingestellt, weil die dortigen Priester ihn nur in kroatischer Sprache zu erteilen willens gewesen wären. Alle betroffenen Orte waren jedoch ethnisch-national sehr gemischt: Im Gerichtsbezirk von Cherso / Cres waren 5.863 Menschen kroatisch- und 2.039 Menschen italienischsprachig, auch in der Stadt Cherso / Cres stell- ten die kroatischsprachigen Menschen die Mehrheit: Von 4379 Einwohnern waren sie 2.269.73 In Unie / Unije lebten 446 italienisch- und 250 kroatisch- sprachige Menschen.74 In welcher Sprache der Religionsunterricht in solchen Orten zu erteilen sei, war schwer zu bestimmen. Bischof Mahnič behaup- tete jedenfalls, dass die Kinder die italienische Sprache nicht verstünden75  – insofern betrachtete er den kroatischsprachigen Religionsunterricht in den eigentlich italienischsprachigen Volksschulen als gesellschaftliche Emanzi- pation gegenüber herrschenden Strukturen wie etwa den Sprachenordnun- gen der Schulen. In vielen Aktionen lokaler, kroatischsprachiger Priester, die auf die Stärkung der kroatischen Sprache in der Kirche und im Religionsun- terricht abzielten, erblickte der Wiener Nuntius, Emidio Taliani, aber einen rein südslawischen Nationalismus.76 Bischof Mahnič gab zwar zu, dass er und sein Klerus das kroatische Volk »gegen viele Unterdrückungen« vertei- dige  – aber nicht aus Nationalismus, sondern aus christlicher Liebe.77 Bischof Mahnič verortete die Konflikte ungern im Kontext der »Natio- nalitätenkonflikte«, weil eine solche Perspektive die Kirche spalten und schwächen konnte. Stattdessen stellte er die Konflikte einerseits als Teil der Kämpfe zwischen Klerikalen und Antiklerikalen dar, um eine kirchliche Einheit gegen die Kritiker hervorheben und stärken zu können. Andererseits nahm er die Konflikte als Folge sozial bedingter Ungleichheiten zwischen einer italienischsprachigen, städtischen Elite und der kroatischsprachigen, ländlichen Bevölkerung wahr. Er sprach deswegen meistens nicht von »Ita- 71 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Lussin / Lošinj (25.  September 1906), in: Državni Arhiv u Rijeci (Staatliches Archiv in Fiume / Rijeka, weiter: DAR), Kotarsko poglavarstvo / kapetanat Lošinj (Bezirkshauptmannschaft von Lussin / Lošinj, weiter: Kapetanat Lošinj), kutija (kut.) 3, fasc.  D3, 84  – 906  – D3. 72 Brief von Bischof Mahnič (10.  Februar 1904), in: Ebd., D3  – 193  – 506/I.S. 73 Daten aus: Gemeindelexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, S.  60. 74 Ebd., S.  62. 75 Brief von Bischof Mahnič (29.  März 1904), in: DAR, Kapetanat Lošinj, kut.  3, fasc.  D3 [ohne weitere Nummerierung]. 76 Brief vom Wiener Nuntius Taliani an Bischof Mahnič (12.  März 1899), in: Archivio Apostolico Vaticano (Vatikanisches Apostolisches Archiv, weiter: AAV), Archivio della Nuntiatura di Vienna (Archiv der Nuntiatur von Wien, weiter: ANV), busta (b.) 693, fasc.  7, fol.  356. 77 Brief von Bischof Mahnič an den Wiener Nuntius Taliani (7.  November 1898), in: AAV, ANV, b.  693, fasc.  7, fol.  342.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche