Seite - 104 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
104 Österreichisches Küstenland
Volkschule in Neresine / Nerezine und 1904 in Cherso / Cres71 oder ebenso
1904 in Unie / Unije)72 wurde der Religionsunterricht eingestellt, weil die
dortigen Priester ihn nur in kroatischer Sprache zu erteilen willens gewesen
wären. Alle betroffenen Orte waren jedoch ethnisch-national sehr gemischt:
Im Gerichtsbezirk von Cherso / Cres waren 5.863 Menschen kroatisch- und
2.039 Menschen italienischsprachig, auch in der Stadt Cherso / Cres stell-
ten die kroatischsprachigen Menschen die Mehrheit: Von 4379 Einwohnern
waren sie 2.269.73 In Unie / Unije lebten 446 italienisch- und 250 kroatisch-
sprachige Menschen.74 In welcher Sprache der Religionsunterricht in solchen
Orten zu erteilen sei, war schwer zu bestimmen. Bischof Mahnič behaup-
tete jedenfalls, dass die Kinder die italienische Sprache nicht verstünden75 –
insofern betrachtete er den kroatischsprachigen Religionsunterricht in den
eigentlich italienischsprachigen Volksschulen als gesellschaftliche Emanzi-
pation gegenüber herrschenden Strukturen wie etwa den Sprachenordnun-
gen der Schulen. In vielen Aktionen lokaler, kroatischsprachiger Priester, die
auf die Stärkung der kroatischen Sprache in der Kirche und im Religionsun-
terricht abzielten, erblickte der Wiener Nuntius, Emidio Taliani, aber einen
rein südslawischen Nationalismus.76 Bischof Mahnič gab zwar zu, dass er
und sein Klerus das kroatische Volk »gegen viele Unterdrückungen« vertei-
dige – aber nicht aus Nationalismus, sondern aus christlicher Liebe.77
Bischof Mahnič verortete die Konflikte ungern im Kontext der »Natio-
nalitätenkonflikte«, weil eine solche Perspektive die Kirche spalten und
schwächen konnte. Stattdessen stellte er die Konflikte einerseits als Teil der
Kämpfe zwischen Klerikalen und Antiklerikalen dar, um eine kirchliche
Einheit gegen die Kritiker hervorheben und stärken zu können. Andererseits
nahm er die Konflikte als Folge sozial bedingter Ungleichheiten zwischen
einer italienischsprachigen, städtischen Elite und der kroatischsprachigen,
ländlichen Bevölkerung wahr. Er sprach deswegen meistens nicht von »Ita-
71 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Lussin / Lošinj (25. September 1906), in:
Državni Arhiv u Rijeci (Staatliches Archiv in Fiume / Rijeka, weiter: DAR), Kotarsko
poglavarstvo / kapetanat Lošinj (Bezirkshauptmannschaft von Lussin / Lošinj, weiter:
Kapetanat Lošinj), kutija (kut.) 3, fasc. D3, 84 – 906 – D3.
72 Brief von Bischof Mahnič (10. Februar 1904), in: Ebd., D3 – 193 – 506/I.S.
73 Daten aus: Gemeindelexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und
Länder, S. 60.
74 Ebd., S. 62.
75 Brief von Bischof Mahnič (29.
März 1904), in: DAR, Kapetanat Lošinj, kut.
3, fasc.
D3
[ohne weitere Nummerierung].
76 Brief vom Wiener Nuntius Taliani an Bischof Mahnič (12. März 1899), in: Archivio
Apostolico Vaticano (Vatikanisches Apostolisches Archiv, weiter: AAV), Archivio
della Nuntiatura di Vienna (Archiv der Nuntiatur von Wien, weiter: ANV), busta
(b.) 693, fasc. 7, fol. 356.
77 Brief von Bischof Mahnič an den Wiener Nuntius Taliani (7. November 1898), in:
AAV, ANV, b. 693, fasc. 7, fol. 342.
Umkämpfte Kirche
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Titel
- Umkämpfte Kirche
- Untertitel
- Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Autor
- Péter Techet
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35696-4
- Abmessungen
- 15.9 x 23.5 cm
- Seiten
- 310
- Schlagwörter
- Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
- Danksagung 13
- Vorwort 15
- 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
- 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
- 3. Österreichisches Küstenland 85
- 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
- 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
- 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
- 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
- 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
- 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
- 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
- 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
- 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
- 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
- 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
- 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
- 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
- Ausblick 257
- Quellen- und Literaturverzeichnis 263
- Archivmaterial 263
- Bibliotheken 265
- Zeitungen 265
- Digitale Sammlungen 267
- Zeitgenössische Literatur 267
- Sekundärliteratur 268
- Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
- Personen 295
- Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
- Abkürzungen 299
- Register 301
- 1. Ortsregister 301
- 2. Personenregister 303